Bildungshaus Schloss St. MartinNewsletter Oktober 2018Da ist er nun: Der zehnte Monat im Jahr. Der, der die Spuren von herbstlichen Tagen trägt und unbekümmert eine ausgefranste Grenze zwischen den Jahreszeiten zieht. Wir sehen draußen, wie der Wind "seufzend in geheimer Klage" frech "das letzte Grün streift" (Fontane), bis irgendwann die letzten Blätter "mit verneinender Gebärde" (Rilke) zu Boden fallen. Doch was soll hier beklagt werden? Warum wehren sich die Blätter, wo sie auch liegend so viel Schönheit schenken? Der Abschied ist nicht absolut, das letzte Grün macht lediglich Platz für das kommende Grün. Dazwischen entzückt die Vielfalt an Farben und Gerüchen.
Langsam wird es kälter und dunkler - draußen. Drinnen dafür steigen Wärme und Gemütlichkeit. Wir können das nutzen für Gespräche, gemeinsames Kochen, kreatives Schaffen, Lektüre oder - warum nicht? - die digitale Kommunikation mit unseren Enkelkindern und Großeltern. Im Bildungshaus Schloss St. Martin ist für alle Aktivitäten etwas dabei: das Gespräch über Religionen, das Herstellen von Suppenwürze, die Hausapotheke, die Literatur und der Smartphone Kurs für Seniorinnen/Senioren. Schmöckern Sie am besten selbst in unserem Programm!
Wir freuen uns, wenn wir Sie auch im Oktober in unserem Haus begrüßen dürfen! Ihr Team vom Bildungshaus Schloss St. Martin
Ps: Auf unserer Homepage finden Sie eine Rückschau auf die Ausstellungseröffnung mit Franz Dampfhofer und einen Reisebericht zur Studienreise nach Amsterdam und Brüssel.
|
Auf eigenen Wunsch begibt sich die schwer depressive Kärntner Dichterin und Erzählerin Christine Lavant (1915 - 1973) im Jahr 1935 in eine Nervenheilanstalt in Klagenfurt. Elf Jahre später schreibt sie über die sechs Wochen im "Irrenhaus", über Machtverhältnisse und Absurditäten, Angstzustände und menschliche Bedürfnisse.
Datum: Freitag, 5.10.2018, 19.30 Uhr Referent: Mag. Christoph Straka Regiebeitrag: € 8,- vor Ort zu bezahlen Keine Anmeldung erforderlich!
|
An diesem praxisnahen Vormittag begegnen Sie den drei großen, monotheistischen Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam. Dabei erhalten Sie interessantes Hintergrundwissen!
Datum: Samstag, 6.10.2018, 9-12.30 Uhr Referentin: Mag.a Ruth Kathrin Lauppert-Scholz Seminargebühr: € 30,- Anmeldung: bis 5.10.2018 hier möglich
|
In diesem Kurs lernen wir Suppenwürze frei von jeglichen Zusatzstoffen und nach eigenem Geschmack herzustellen und nach Lust und Laune mit wertvollen Wildkräutern anzureichern.
Datum: Samstag, 6.10.2018, 9-14 Uhr Referentin: Mag.a Gabriele Zach Seminargebühr: € 58 inkl. Skripten und Lebensmittel; € 43,50 für junge Erwachsene bis 24 Jahre Anmeldung: bis 4.10.2018 hier möglich
|
Folgende Inhalte werden an diesem Abend behandelt: Internetverbindung einrichten, persönliche Einstellungen bearbeiten, Kontakte verwalten, effektive Nutzung des Terminkalenders, WhatsApp, Fotografieren, Installieren und Deinstallieren von Apps, Vorstellung und Benutzung nützlicher Apps usw.
Datum: Mittwoch, 17.10.2018, 18-21.15 Uhr Gemeinsame Veranstaltung mit: BENKO Business School Seminargebühr: € 48,- Anmeldung: bis 8.10.2018 hier möglich
|
Lernen Sie die wichtigsten ätherischen Öle und Hydrolate kennen, die in jede Hausapotheke gehören, sowie Anwendungsmöglichkeiten vom Wickel bis zum Inhalierstift. Im Praxisteil stellen wir Raumdüfte und Hausmittel für typische Winterkrankheiten her.
Datum: Samstag, 20.10.2018, 9-16 Uhr Referentin: Mag.a Anita Winkler Seminargebühr: € 58,- inkl. Skripten und Lebensmittel Anmeldung: bis 5.10.2018 hier möglich
|
Jahrhunderte war Europa führend in der textilen Kunst. St. Martin, das älteste Bildungshaus Österreichs, setzt mit den Kursen "Nadel und Klöppel" diese Tradition zeitgemäß fort.
Datum: Montag, 5.11.2018, 8-11 Uhr Referentin: Emma de Ro Seminargebühr: € 50,- für 4 Vormittage Anmeldung: bis 29.10.2018 hier möglich
|
Veit Kolbe, an der Ostfront schwer verwundet, verbringt 1944 einen Genesungsurlaub in der Heimat. Im Schatten des Krieges versucht er sein Trauma zu überwinden, zu lieben und zu überleben.
Datum: Freitag, 9.11.2018, 19.30 Uhr Referent: OStR Prof. Mag. Gerhard Zimmerbauer Regiebeitrag: € 8,- vor Ort zu bezahlen Keine Anmeldung erforderlich!
|
Auf dem Programm stehen Türschmuck, florale Geschenke und Hingucker für´s Freie. Materialien aus Wald, Wiese und Garten werden in besonderen Techniken verarbeitet. Staunen, Spass und Freude erfüllen diese Stunden des gemeinsamen Arrangierens.
Datum: Freitag, 16.11.2018, 15-20 Uhr Referentin: Petra Vollmann Seminargebühr: € 45,- Anmeldung: bis 5.11.2018 hier möglich
|
Durch die manuellen Einstellungen der digitalen Spiegelreflexkamera ergeben sich beeindruckende Möglichkeiten der Bildgestaltung - tolle Fotos sind nicht mehr Zufallsprodukte, sondern bewusst und aktiv inszeniert.
Datum: Freitag, 16.11.2018, 18-22 Uhr & Samstag, 17.11.2018, 8.30-13 Uhr sowie Freitag, 23.11.2018, 18-22 Uhr & Samstag, 24.11.2018, 8.30-15.30 Uhr Rerent: Ralf Zimmermann Seminargebühr: € 162,- inkl. Materialkosten Anmeldung: bis 5.11.2018 hier möglich
|
Die Philosophie lautet: "Lasse nur das an deine Haut, was du auch essen würdest!" Sie bekommen nicht nur viel Basiswissen, sondern stellen selbst Zahncreme, Gesichtsreinigung, ein Deodorant und Körperöl her. Diese Produkte können Sie natürlich mit nach Hause nehmen.
Datum: Samstag, 17.11.2018, 9-14 Uhr Referentin: Mag.a Gabriele Zach Seminargebühr: € 69,- inkl. Skripten und Lebensmittel Anmeldung: bis 5.11.2018 hier möglich
|
Kontakt:
Bildungshaus Schloss St. Martin Kehlbergstraße 35 8054 Graz
www.schlossstmartin.at Tel.: +43 316 28 36 55 E-Mail: st.martin-kurs@stmk.gv.at Facebook: @schlossstmartin
Dieser Newsletter erreicht Sie, wenn Sie ihn auf unserer Homepage abonniert haben und/oder Sie sich zu einem Kurs angemeldet haben. Seit 1.4.2018 erfolgt die Anmeldung zum Newsletter ausschließlich über unsere Homepage.
|
|
|