Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

CMS-Information

Barrierefreie Websites

Checkliste für Ihre barrierefreie Website
Checkliste für Ihre barrierefreie Website
© Land Steiermark/Urschler

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe CMS-Redakteurinnen und Redakteure!

Wie bereits hinreichend bekannt, regelt das Steiermärkische Web-Zugangs-Gesetz (StWZG) die Voraussetzungen für den barrierefreien Zugang unseres Web-Angebotes. Ziel dieses Gesetzes ist es, allen Menschen unabhängig von ihrer physischen und psychischen Verfassung einen barrierefreien Zugang zu unserem Web-Angebot zu ermöglichen. Zur Kontrolle dieses uneingeschränkten Zugangs werden jährlich umfangreiche Überprüfungen der Barrierefreiheit unserer Websites durchgeführt und der EU entsprechende Berichte vorgelegt. 

Auf Basis dieser Berichte werden von uns - der Internetredaktion - laufend Anpassungen vorgenommen, um möglichst alle technischen Fehlerquellen zu beseitigen. Als technische Fehlerquellen gelten beispielsweise unzureichende Kontraste oder falsch definierte (Zwischen-) Überschriften, die von Lesegeräten nicht als solche erkannt werden. 

Allerdings sind auch redaktionelle Maßnahmen von großer Bedeutung. Das heißt, es wird auch von Ihnen als Content Ersteller*in erwartet, sämtliche Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit unserer Web-Angebote mitzutragen und umzusetzen. In unseren CMS-Schulungen wird schwerpunktmäßig auf das Thema eingegangen.

Was kann ich tun, um meine Website barrierefrei zu gestalten?

Um Ihnen ein paar einfache Tricks zu zeigen, wie Sie Ihre Website redaktionell barrierefrei gestalten können, haben wir für Sie ein  Merkblatt zum Download erstellt. Dieses Merkblatt wird in den kommenden Tagen auch als Informations-Folder in Ihrer Dienststelle aufliegen.

Checkliste:

Bildbeschreibung Die Bildbeschreibung ist nicht der Bildtext! Während sich der Bildtext inhaltlich mit dem behandelten Thema auseinandersetzt, erläutert die Bildbeschreibung direkt das Bild! 
Z.B.: „Zwei männliche Personen stehen vor dem Burgtor und schütteln sich die Hände."
Links hinterlegen Bitte kopieren Sie Links, E-Mail-Adressen und Telefonnummern nicht einfach in den Text. Diese müssen richtig verlinkt werden, sonst können Lesegeräte sie nicht erfassen.
Responsivität Die Website sollte auf allen Endgeräten gut lesbar sein. Das wird technisch von uns vorgegeben. Tabellenbreiten müssen immer in Prozenten angegeben werden!
Hochdeutsch Wird eher von Vorleseprogrammen erkannt als Jugendsprache oder ähnliches - sollte diese Sprache aber beabsichtigt sein, empfiehlt sich ein zusätzliches Lexikon mit Erklärungen.
Kurz und verständlich Einfachen Satzbau verwenden und auf Fremdwörter weitgehend verzichten. Lange zusammengesetzte Hauptwörter sollen durch Bindestriche lesbar gemacht werden.
Z. B.: „Landhaussitzungssaal" »
„Landhaus-Sitzungssaal"
Verwendung von Textblöcken Bei längeren Texten empfiehlt sich, diese in mehrere Textblöcke mit Zwischenüberschriften aufzuteilen. So können Lesegeräte Sprungmarken erkennen.

Aviso CMS Schulungen

Im Dezember 2022 steht Ihnen noch ein offizieller Schulungstermin zur Verfügung:

  • 16.12.2022

Da CMS-Rechte nur vergeben werden, wenn eine CMS-Schulung absolviert wurde, bitten wir Sie um Verständnis, dass Kolleginnen und Kollegen, die bislang noch keine Schulung erhalten haben, bei der Vergabe von Schulungsplätzen bevorzugt behandelt werden. Bei diesem Termin sind noch ausreichend Plätze verfügbar.

Um sich für einen Schulungstermin anzumelden, klicken Sie bitte  HIER.

Herzliche Grüße aus der Internetredaktion,

Mag. Verena Platzer

E-Mail: verena.platzer@stmk.gv.at

Wir bitten Sie, neue Kolleg*innen, die mit Arbeiten im CMS betraut wurden, auf diesen Newsletter hinzuweisen. Gerne tragen wir diese auch in unseren Newsletter Verteiler ein - dazu bitte um kurze Information mit Name, Dienststelle und Mailadresse. Abmeldungen vom Newsletter müssen eigenständig vorgenommen werden. Dazu folgen Sie bitte den Anweisungen am Ende des Newsletters.

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias