Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

Newsletter April/Mai 2025

Ostern
Ostern
© Pixabay congerdesign

Liebe Freundinnen und Freunde des Bildungshauses Schloss St. Martin!

Der Frühling kündigt sich langsam an und bringt viele wunderbare Veranstaltungen mit sich! 

Im April 1925 wurde der Künstlerbund Graz gegründet und hatte ein großes Ziel vor Augen: Jede Stilrichtung und Kunstgattung sollte ihren Platz bekommen. Heute ist der Künstlerbund mit seinen Künstlerpersönlichkeiten ein wichtiges Element der kulturellen Identität unseres Landes. Im Schloss St. Martin werden im Rahmen der  Jubiläumsausstellung am 9.4.2025 um 19 Uhr 20 Künstler*innen ihre aktuellen Werke zeigen.  

Es gibt beim traditionellen  Palmbuschenbinden am 11.4.2025 noch freie Plätze. Gestalten Sie Ihren eigenen Palmbuschen und erleben Sie damit den Beginn der festlichen Osterzeit.

Die Osterspeisensegnung findet am 19.4.2025 im Schlosshof statt. Eine feierliche Tradition, die wir gemeinsam am Karsamstag um 12 Uhr begehen. Wir laden Sie herzlich zur Segnung Ihres Osterkorbes ein!

Genießen Sie im Mai die stimmungsvollen Klänge des St. Martin Chors bei den beiden Sommerkonzerten und lassen Sie sich musikalisch verzaubern.

Anmeldungen für die  St. Martiner Singwoche im Juli sind noch bis Ende Mai möglich. Eine Woche voller Musik und Gesang für alle, die ihre Stimme erheben und gemeinsam singen möchten. Eine wunderbare Gelegenheit für Musikliebhaber!

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und erleben Sie mit uns besondere Momente. Alle Details zu unserem Programm finden Sie auf unserer Webseite.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Herzliche Grüße, 

Ihr Team vom Bildungshaus Schloss St. Martin

********************************************************************************

ERWACHSENENBILDUNG

Palmbuschen binden

Palmbuschen
Palmbuschen
© St. Martin

Nach alter Tradition werden am Freitag vor dem Palmsonntag Palmbuschen gebunden. Unsere Referentin stellt alle Materialien zur Verfügung: Palmkätzchen, Buchsbaum, Grünzeug, Bänder und Schleifen.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung bekannt, wie viele Buschen Sie binden möchten.

Termin: 11.4.2025, 17-18.30 Uhr
Referentin: Maria Propst, zertifizierte Kräuterpädagogin und Gärtnerin

Textile Handwerkskunst

Emma de Ro
Emma de Ro
© Karin Lernbeiss

Seit mehr als vier Jahrzehnten ist das Schloss St. Martin das steirische Zentrum für textile Handwerkskunst. Unsere Expertin Emma de Ro beherrscht mehr als 30 verschiedene Techniken. Ihre Mission ist es, die Freude und die Leidenschaft, die mit der Handarbeit verbunden sind, für alle Teilnehmenden erlern- und erlebbar zu machen.

Tun Sie sich etwas Gutes, nehmen Sie sich Zeit und tauchen Sie ein in die Vielfalt der europäischen Klöppel-, Occhi-, Stick- und Webkunst!

 Montieren von Spitze, verschiedene Randabschlüsse
Termin:
 28.4.2025 - 4 Vormittage von 8-11 Uhr

 Klöppeln und Occhi - Zusatztermin
Termin: 26.4.2025, 9-18 Uhr

Zielgruppe: Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Referentin: Emma de Ro, Klöppelexpertin und Textilkünstlerin

Keramik pur - Ganztageskurs Inkl. Glasurtermin

Keramik
Keramik
© St. Martin

Es sind die Freude an der Kreativität und der Geruch der Erde, die das Arbeiten mit Ton ausmachen. Unsere Kurse in der hauseigenen Keramikwerkstatt sind für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet. Unter fachkundiger Begleitung können Sie Ihre Ideen umsetzen. Ausreichend Ton, Glasur und Werkzeug stehen zur Verfügung.

 Termin 1: 8.5.2025, 9.30-16.30 Uhr - Anmeldung bis 24.4.2025

 Termin 2: 6.6.2025, 9.30-16.30 Uhr - Anmeldung bis 23.5.2025
Referentin: Alexandra Fellner, Keramikkünstlerin

**********************************************************

KUNST UND KULTUR

Ausstellungseröffnung 100 Jahre Künstlerbund Graz am 9.4.2025 um 19 Uhr

Künstlerbund
Künstlerbund
© Heinz Pachernegg

m April 1925 wurde der Künstlerbund Graz gegründet. Eine Gruppe von Kunstschaffenden war aus der Genossenschaft Bildender Künstler Steiermarks ausgetreten und hatte ein großes Ziel vor Augen: Jede Stilrichtung und Kunstgattung sollte ihren Platz bekommen, sofern die Qualität stimmte. Heute ist der Künstlerbund mit seinen
Künstlerpersönlichkeiten ein wichtiges Element der kulturellen Identität unseres Landes. Eine eigene Galerie in der Metahofpassage, Annenstraße 56, wird neben vielen Veranstaltungsplätzen rege mit Ausstellungen bespielt.
Im Schloss St. Martin wird im Rahmen der Jubiläumsausstellung neben aktuellen Werken der Mitglieder auch ein Werk eines Gründungsmitglieds, Karl Weisel zu sehen sein.

Teilnehmende Künstler*innen:
Chesi Lackner, Andrea Kurtz, Gisela Venier, Carina Edler, Larissa Holweg, Peter Petrovic, Christine Kipper, Valentina Eberhardt, Verena Neuwirth, Livia Weidl, Roland Scherlin, Hilda Pasch, Monika Lafer, Helene Hötzendorfer, Doris Pansi, Ilsetraud Riegler, Svetlana Zivanovic, Monika Wetz, Harald Mauerlechner, Renate Höfer Wiesinger, Elisabeth Schindelka.

Kuratiert wird die Ausstellung von Anna Thaller.

Begrüßung: Anna Thaller, Schloss St. Martin
Laudatio: Prof. Johann Baumgartner, Kulturreferent Steiermarkhof
Grußworte: Kulturstadtrat Dr. Günter Riegler, Landesrätin Mag.a Dr.in Claudia Holzer LL.M
Eröffnung: Harald Mauerlechner, Künstlerbund Graz
Musik: Johannes Jeindl, Klavier

Die Ausstellung ist bis 16.5.2025 zu besichtigen. Anmeldung erforderlich, da die Ausstellungsräume für Seminare genutzt werden.

St. Martin Chor: Sommerkonzerte

Lukas Fink
Lukas Fink
© St. Martin

Nach den wunderbaren Sommerkonzerten der vergangenen Jahre wird es auch 2025 zwei Konzerte geben. Das Programm wird derzeit noch nicht verraten, aber so viel sei gesagt: Wenn auf der Sommerbühne im Schlosshof St. Martin gesungen und musiziert wird, ist ein stimmungsvoller Abend garantiert.

Termine:
 21.5.2025 um 19.30 Uhr

 22.5.2025 um 19.30 Uhr

Künstlerische Leitung: Mag. Lukas Fink
Ausführende: St. Martin Chor
Veranstaltungsort: Schlosshof St. Martin, bei Schlechtwetter Schlosskirche St. Martin

Kartenvorverkauf: in der Rezeption, bei allen Chormitgliedern oder online. Ihre reservierten Konzertkarten sind an der Abendkassa auf Ihren Namen hinterlegt. Die Kartenpreise werden rechtzeitig auf unserer Website bekannt gegeben.

3. St. Martiner Singwoche von 6.7.-12.7.2025

Lukas Fink
Lukas Fink
© St. Martin

Hast du schon einmal im wunderschönen Klang gebadet, den mehr als 60 Sänger*innen entwickeln können? Wenn du das erleben willst, dann solltest du zur Singwoche von Lukas Fink kommen.

Das Konzept ist einfach und genial zugleich: Sieben Tage lang wird gemeinsam gesungen. Man lernt verschiedene Stilrichtungen kennen, von Gospels bis zu romantischer Musik, von Volksliedern und Kanons bis hin zu sakralen Meisterwerken. Die Mischung macht es aus. Zusätzlich kannst du dich für ein künstlerisches Atelier entscheiden, wo deine Kreativität gefördert wird. Auch am Abend ist für Abwechslung gesorgt. Eine Woche lang den Focus auf dich selbst, deine Stimme, deinen Körper, die Gemeinschaft und die innere Balance legen - das ist das Konzept einer unvergesslichen Woche am Stadtrand von Graz. Verwöhn-Effekt und Erholung bei gesunder Rundumverpflegung im herrlichen Ambiente des Schlosses St. Martin inklusive.

Kooperationspartner: Volkskultur Steiermark, Bi-smart
Künstlerische Leitung: Mag. Lukas Fink

Anmeldung und  Zimmerbuchung bis 31.5.2025

 Flyer

Vorschau: Ausstellungseröffnung Ortweinschule URBANE BIOTOPE

Kein anderes Lebewesen hat den Planeten je so stark verändert wie der Mensch. Weltweit wachsen Megalopolen in unhaltbarer Geschwindigkeit und bedecken fruchtbare Erde. Mit der Bevölkerungsexplosion geht ein gigantisches Artensterben einher. Die rasende Urbanisierung schafft Betonwüsten, in denen nur noch wenige Arten ein Überleben finden. Wie kleine Funken der Hoffnung sieht man ihr Grün auf Mauern, in Rissen und aus Dachrinnen sprießen und manche dieser Überlebenskünstler haben sogar die Kraft, den Asphalt zu sprengen.

Wildtiere haben sich auf die Jagd in der Stadt spezialisiert, Raubvögel sind entlang der Verkehrsadern zu Aasfressern mutiert und über so mancher mitteleuropäischen Stadt kreisen Schwärme aus tropischen Papageienvögeln. Wer lange nicht aufräumt oder putzt findet sogar in der eigenen Wohnung ein kleines Biotop. Selten lässt der Mensch die Lebensgemeinschaft mit Ameise und Spinne im eigenen Haushalt zu. Doch nur vielfältige Systeme sind resilient und langfristig überlebensfähig.

Wie sieht unsere Zukunft für die Vielfalt auf dem Planeten aus? Welche Habitate wollen wir besiedeln und mit wem sind wir bereit sie zu teilen, um letztendlich unser eigenes Überleben zu sichern? Wem geben wir Raum, wen lassen wir leben und ist der Mensch selbst ein Teil eines Biotops?

Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Student*innen der 1. Meisterklassen Schmuck und Metallgestaltung, sowie der Keramischen Formgebung in ihrem Semesterprojekt.

Termin: 12.6.2025 um 19 Uhr

Die Ausstellung ist bis 15.6.2025 zu besichtigen.

Die Öffnungszeiten werden hier noch bekanntgegeben.

Ortweinschule
Ortweinschule
© Ortweinschule

Sonnwendjodeln am Lagerfeuer

Lagerfeuer auf der Südseite
Lagerfeuer auf der Südseite
© fotozone

Jodeln an einem besonderen Ort, dazu lädt das Steirische Volksliedwerk: Die beste Möglichkeit, um den Sommer gebührend zu begrüßen, ist in der Abenddämmerung am Lagerfeuer - das Schloss St. Martin im Rücken, den Blick auf das zu Füßen liegende Graz gerichtet, sommerlich-vitale Jodler in den Stimmbändern und im Herzen ...

Bei Schlechtwetter entfällt die Veranstaltung. Auskunft bei unsicherer Wetterlage unter +43 316 28 36 55.

Termin: 24.6.2025, 20 Uhr
Kooperationspartner:  Steirisches Volksliedwerk
Referent: MMag. Daniel Fuchsberger

Bitte geben Sie bei der Anmeldung bekannt, ob Sie Mitglied des Steirischen Volksliedwerkes sind.

Anmeldung auch über  www.steirisches-volksliedwerk.at möglich.

*************************************************************

Unsere Verkaufsstelle an der Rezeption hat MO-FR von 8-16 Uhr geöffnet!

Weinverkauf
Weinverkauf
© fotozone
St. Martiner Kochbuch
St. Martiner Kochbuch
© St. Martin

Das  Landesweingut Silberberg ist bei uns mit einem großen Teil der Produktpalette - inkl. frischer Säfte -  vertreten. Frisch fruchtige Gebietsweine der Südsteiermark DAC Linie, kräftige von Terroir der jeweiligen Herkunft geprägte Ortsweine und tiefgründige, vielschichtige Riedenweine mit Lagerpotential sind in unserer Weinverkaufsstelle zu erwerben. Viele Weine, teilweise auch in Bio-Qualität produziert, sind mehrfach prämiert.

Seit fast 100 Jahren erfreut sich das  „St. Martiner Kochbuch" mit seinen rund 760 Rezepten für die Zubereitung guter Hausmannskost in Stadt und Land gleichermaßen ungebrochener Beliebtheit. Hunderttausende Menschen hat das „St. Martiner" in die Koch- und Servierkunst sowie Vorratshaltung eingeführt, der Schwerpunkt liegt seit jeher auf althergebrachten alpenländischen Speisen, die in modernen Kochbüchern zum Teil nicht mehr zu finden sind. 

Zur Info: Am Karfreitag ist die Rezeption und somit die Verkaufsstelle geschlossen!

Obst- und Säfteverkauf im Hofladen am Grottenhof

Hofladen Grottenhof
Hofladen Grottenhof
© Grottenhof

Wir bewirtschaften unseren rund ums Schloss gelegenen Obstgarten biologisch. Das veredelte Obst können Sie in Form unserer Bio-Säfte bei uns kaufen. Kleine Mengen Säfte erhalten sie an der Rezeption im Schloss. Unsere frischen Äpfel  und unsere Säfte bekommen Sie im  Hofladen am Grottenhof.

Öffnungszeiten: 
Dienstag & Donnerstag, 13-19 Uhr
Freitag 8-19 Uhr
Samstag 8-13 Uhr

Kontakt:

Bildungshaus Schloss St. Martin
Kehlbergstraße 35
8054 Graz
 www.schlossstmartin.at
Tel.: +43 316 28 36 55
E-Mail: st.martin-kurs@stmk.gv.at
Facebook:  @schlossstmartin
Instagram:  www.instagram.com/schlossstmartin/

Dieser Newsletter erreicht Sie, wenn Sie ihn
auf unserer Homepage abonniert haben und/oder
Sie sich zu einem Kurs angemeldet haben.
Seit 1.4.2018 erfolgt die Anmeldung zum
Newsletter ausschließlich über
unsere  Homepage.

 

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias