Anderssprachige Wörter kennzeichnen
Korrekte Aussprache für die Sprachausgabe
In der Regel wird ein Webauftritt in ein und derselben Sprache verfasst. Wenn auf einer Seite aber mehr als eine Sprache verwendet wird, so müssen diese anderssprachigen Textpassagen als solche gekennzeichnet werden. Damit können bei der Sprachausgabe diese Texte richtig vorgelesen werden.
Korrekte Sprachausgabe für blinde Benutzer
Screenreader verwenden Wortlisten, in denen die Aussprache der Wörter festgelegt ist. Das heißt, sie erfassen einen Text und geben ihn entsprechend der vordefinierten Sprache aus. Liest ein blinder Benutzer nun deutschsprachige Webseiten, auf denen die anderssprachigen Passagen nicht korrekt gekennzeichnet wurden, so werden diese anderssprachigen Wörter falsch vorgelesen.
Neu: Sprachauswahl im Texteditor
Im Texteditor gibt es nun die Funktion "Sprachauswahl", mit der Sie den Sprachwechsel entsprechend kennzeichnen können.
Schritt 3: Eingabe kontrollieren
Der markierte Text erscheint nach dem Speichern im Texteditor in grüner Schriftfarbe. Diese Farbkennzeichnung dient aber lediglich als Hinweis für den Autor des Beitrags und hat keinen Einfluss auf das grafische Erscheinungsbild des Textes auf der Internetseite.
Tipp: Kennzeichnen oder nicht kennzeichnen?
Anderssprachige Wörter, die gleich ausgesprochen werden, müssen nicht gekennzeichnet werden (wie zum Beispiel "Web" oder "Link").
Auch "gemischte" Wörter sollten nicht gekennzeichnet werden (wie zum Beispiel "Webauftritt").
Wörter, die im "Deutschen Universalwörterbuch" des Duden-Verlags aufgenommen sind, müssen auch nicht gekennzeichnet werden. Maßgeblich ist hier die Online-Suche unter
www.duden-suche.de.
Das bedeutet, einzelne fremdsprachige Wörter müssen nur dann ausgezeichnet werden, wenn sie keinen Eingang in den deutschen Sprachgebrauch gefunden haben.
Auch "gemischte" Wörter sollten nicht gekennzeichnet werden (wie zum Beispiel "Webauftritt").
Wörter, die im "Deutschen Universalwörterbuch" des Duden-Verlags aufgenommen sind, müssen auch nicht gekennzeichnet werden. Maßgeblich ist hier die Online-Suche unter

Das bedeutet, einzelne fremdsprachige Wörter müssen nur dann ausgezeichnet werden, wenn sie keinen Eingang in den deutschen Sprachgebrauch gefunden haben.