Die neue Steiermark: Unser Weg 1945-2005
DAS JUBILÄUMSJAHR 2005

2005 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 60., die Unterzeichnung des Staatsvertrages zum 50. und der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union zum zehnten Mal. In verschiedenen Veranstaltungen werden der gesellschaftliche und wirtschaftliche Wandel der Steiermark, der kulturelle Aufbruch, die politische Landschaft und Entwicklungen in Forschung und Lehre beleuchtet und jene Persönlichkeiten betrachtet, die auf diesen Gebieten durch ihr Wirken Nachhaltiges hinterlassen haben. Das gesamte Programm steht unter dem Motto: Die neue Steiermark. Unser Weg 1945 – 2005.
Mit einstimmigem Grundsatzbeschluss vom 19. Jänner 2004 hat die Steiermärkische Landesregierung das Landesarchiv mit der Durchführung dieses Programms beauftragt.
Im Steiermärkischen Landesarchiv wird eine Ausstellung gezeigt und eine Publikation verfasst, die eine vertiefende Sicht der Inhalte in leicht lesbarer, reich illustrierter Form bringt.
Die Retrospektive der letzten 60 Jahre soll aber nicht nur einem interessierten Publikum in der Landeshauptstadt vorgeführt, sondern auch in die steirischen Regionen getragen werden. In zehn weiteren Ausstellungen mit einem gleichbleibenden Ausstellungskern, aber eigenen Themenschwerpunkten, werden nicht nur die Regionen in den Blickpunkt gesetzt, sondern auch die steirische Museumsvielfalt bedacht.
Neben dem Rückblick in die Vergangenheit werden auch Zukunftsperspektiven ins Auge gefaßt, Zeitzeugen kommen ebenso zur Wort wie die Jugend, die eingebunden wird.
In drei Runden werden zu den Themen „Politik und Gesellschaft", „Wirtschaft" und „Kultur" sowohl Zeitzeugen als auch Persönlichkeiten, die Maßgebliches in diesen Bereichen geleistet haben, miteinander in Diskussion treten.
Den Ausklang der Veranstaltungen bildet ein wissenschaftliches Symposion im Herbst 2005.
Es wurde ein „Komitee zum Jubiläumsjahr 2005" eingesetzt, dem namhafte Professorinnen und Professoren der Universität Graz angehören.