Ablauf Girls'' Day am 23.04.2009
In Amerika bereits seit 1993 Tradition, beteiligen sich seit 2004 Schülerinnen, Betriebe und Schulen der gesamten Steiermark an diesem Zukunftstag für Mädchen. Schülerinnen mit Schwerpunkt 7. und 8. Schulstufe aller Schultypen in der Steiermark werden von steirischen technisch - handwerklichen Betrieben eingeladen, einen halben Tag lang die Schulbank gegen die Werkbank zu tauschen und hautnah in den Betrieben „untypische" Jobluft zu schnuppern. Ziel des Girls' Day ist es, den Mädchen die Möglichkeit zu bieten, in Kleingruppen aktiv in verschiedene technische Berufe zu schnuppern.
Mit diesem Aktionstag sollen den Mädchen Türen in diese für sie unbekannten Berufsfelder geöffnet werden. Der Girls' Day 2009 bietet den steirischen Mädchen wie auch den Unternehmer/innen eine Chance der Begegnung.
Auswahl / Anmeldung der Schulen, Mädchen und Betriebe
Auch heuer konnten sich interessierte Schulen und Unternehmen online für den Girls` Day 2009 anmelden. Die Vorinformation der Schulen und Unternehmen erfolgte durch die Mitarbeiterinnen des Projektes BerufsFindungsBegleiter/innen der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft. In zahlreichen Abstimmungstreffen und Telefonaten wurde über den Girls` Day informiert, der nun in seinem 6. Jahr auf große Bekanntheit und Beliebtheit stößt.
Das Interesse am Girls` Day 2009 teilzunehmen war sehr groß und wir freuen uns, dass 870 Schülerinnen aus 72 steirischen Schulen am 23.04.2009 die Möglichkeit haben in 151 steirischen Betrieben diesen Tag zu erleben.
Vorbereitung der Mädchen
Viel Wert wird bei diesem Projekt vor allem auf die inhaltliche Vor- und Nachbereitung gelegt, die in den Berufsorientierungsprozess der Schülerinnen eingebunden ist.
Die Schulen motivierten und wählten vor allem interessierte Mädchen aus, die ihr
Berufswahlspektrum erweitern möchten. Es zeigte sich, dass es nicht zielführend ist, alle Mädchen
zur Teilnahme zu überzeugen, wenn diese absolut kein Interesse an neuen Berufsbildern haben.
Mit dieser Methode können wir sicher stellen, dass die Mädchen vom Girls' Day profitieren und diesen Tag effektiv nützen
In der Vorarbeit zum Girls´ Day wird mit allen teilnehmenden Mädchen eine intensive Vorbereitung an der Schule durchgeführt wo die Schülerinnen informiert werden über:
→ den Girls` Day
• Idee
• Ziele
• „Warum nehmen wir teil?"
• Ablauf
• Organisation
→ Frauenberufe - Männerberufe, Aufarbeitung der Vorurteile
• Scheinargumente von Firmen - Gegenargumente
• Verdienstmöglichkeiten bei nicht traditionellen und traditionellen Berufen
• Erarbeitung der einzelnen Lehrberufe, in die Sie am Girls´ Day hineinschnuppern können
• Grundlegende Informationen über die beteiligten Firmen
• richtiges Benehmen und passende Kleidung
Die Vorbereitungsstunden werden von den BerufsFindungsBegleiter/innen in Zusammenarbeit mit dem BIZ/AMS und der AK gestaltet und abgehalten.
Der Girls` Day am 23.04.2009
Am Tag des Girls´ Day werden den Mädchen folgende Einblicke in die Arbeitswelt und den Betrieb vermittelt:
• Betriebsführung
• Möglichkeit zum Ausprobieren verschiedener kleinerer Handgriffe mit den Werkstoffen je nach Art
des Betriebes
• eine Diskussions- und Fragerunde soll das Programm des Girls´ Day für die Mädchen abrunden.
Die Betriebe stellen dafür nicht nur die nötigen Schnupperplätze in den unterschiedlichsten Berufsfeldern zur Verfügung, sondern begleiten die Mädchen auch durch ihren Schnuppertag und geben Auskunft über Arbeitswelt, Jobprofile und Arbeitsbedingungen. Wie und was arbeitet man in Betrieben, Werkstätten und Labors, wie findet man eigentlich einen Job und welche Ausbildung braucht man für welchen Beruf? Auf diese und mehr Fragen sollen die Mädchen in den Betrieb Antworten finden und auf Menschen treffen, die bereit sind, über ihre Arbeit zu erzählen und ihren Arbeitsplatz vorzustellen. Dadurch bekommen die Mädchen einen Eindruck, wie bunt und unkonventionell Ausbildungswege und gerade auch Berufskarrieren sein können.
Nachbereitung der Mädchen
Die Nachbereitung des Erlebten ist ein wichtiger Abschluss für die Teilnehmerinnen des Projektes Girls` Day. Die Nachbereitung des Aktionstages wird im Rahmen einer Schulstunde sowie bei einer regionalen Nachbereitungsveranstaltung abgehalten. Die dabei wichtige Nachbesprechung des Erlebten, Einbindung in den Berufsorientierungsprozess, die Informationsverarbeitung und der
Informationsaustausch wird das Umfeld der Jugendlichen stärker in die Thematik „Girls` Day - Mut zu neuen Berufen" einbinden - neben der Schule und dem Freundeskreis der Mädchen sind vor allem die Eltern einflussreiche Ratgeber in Fragen der Berufsorientierung und Lebensplanung.
Durch diese aktive Nachbereitung können den Eltern der Ablauf sowie das Ziel des Tages durch die Jugendlichen selbst näher gebracht werden und ihre Rolle als Ratgeber/innen und Gesprächspartner im Berufsorientierungsprozess gefestigt werden. Eltern, Lehrer/innen, beteiligte Netzwerker/innen und Betriebe können auf das Potenzial der motivierten und interessierten Mädchen und der regiona-len Wirtschaft aufmerksam gemacht werden. Ziel der Veranstaltung ist es die Mädchen aktiv, in krea-tiver Weise ihren erlebten Girls´ Day 2009 aufbereiten zu lassen und das Umfeld der Mädchen auf neue Weise mit der Thematik „Mädchen in die Technik" zu konfrontieren.
Kontakt
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
FA6A Referat Frau-Familie-Gesellschaft
Karmeliterplatz 2
8010 Graz
Tel. 0316/877-4263, Fax-Nbst. 3924
E-Mail: fa6a-ffg@stmk.gv.at






