Willkommen beim Newsletter Pädagogische Qualitätsentwicklung 03/2013!

Der Newsletter 03/2013 informiert Sie über den Schwerpunkt des Bildungsjahres 2013/2014, der im Rahmen der Fachtagung für elementare Bildung im September 2013 eingeführt wird. Diese und weitere Informationen unserer NetzwerkpartnerInnen entnehmen Sie den nachstehenden Ausführungen.
Mit freundlichen Grüßen
aus dem Bereich Pädagogische Qualitätsentwicklung
Dr.in Ingeborg Schmuck
Fortbildung
Programm Fachtagung für Elementare Bildung 2013
Die Fachtagung für Elementare Bildung findet von 3. bis 5. September 2013 in der Fachhochschule Joanneum in Graz statt. Das Motto der Tagung „Wert.Voll - Ethik und Gesellschaft in der elementaren Bildung", richtet sich nach dem gleichnamigen Bildungsbereich „Ethik und Gesellschaft" im bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen. Vertiefend werden Inklusion, Diversität, Werte, Partizipation und Demokratie beleuchtet.
Neben hochkarätigen Vortragenden in den Plenarveranstaltungen an den Vormittagen werden am Nachmittag Workshops mit unterschiedlichen Themen zum Schwerpunkt angeboten.
Die Anmeldung für Kindergarten- und HortpädagogInnen sowie KinderbetreuerInnen in der Steiermark ist ab sofort möglich. Anmeldeschluss: 10. Juni 2013
Hier finden Sie den Folder ...
Aviso Lehrgänge 2013/2014
Das Kinderbildungs- und -betreuungsreferat bietet ab Herbst 2013 wieder einen Lehrgang „Reggiopädagogik" im Bildungshaus Schloss Retzhof in Leitring bei Leibnitz sowie einen Lehrgang "Intergenerative Pädagogik/Geragogik" in Graz an. InteressentInnen können sich ab sofort im Referat Kinderbildung und -betreuung melden. Die Details werden Ihnen zugesandt. (karin.fahrengruber@stmk.gv.at)
Aktuelle Angebote von NetzwerkpartnerInnen
PH Steiermark - PHST_NACHTSCHICHT: 17. Juni 2013 15 bis 21 Uhr, Graz - Hasnerplatz
Die Veranstaltung „Stressfaktor Schuleingang? Perspektiven für einen positiven Schulstart"
findet in Kooperation mit dem Referat Kinderbildung und -betreuung statt.
Die neue Schuleingangsphase fängt niemals bei null an. Eine Bildungskontinuität, die Kooperation von Kindergarten und Schule, eine Jahrgangsmischung bringen wichtige Bildungsqualitäten in einer Weise zusammen, die Bildungsarbeit noch ein bisschen besser gelingen lässt, und dabei sowohl Mädchen und Buben, ihre Eltern und vor allem auch die KindergartenpädagogInnen und LehrerInnen begeistert (vgl. B. Berthold). Anmeldung direkt über die PH Steiermark. mehr ...
LeseNetzWerk Steiermark - LeseNetzWerktag am 12. Juni 2013
Das LeseNetzWerk Steiermark lädt zum LeseNetzWerktag in die Pädagogische Hochschule Steiermark. Es wird um „Coole Bücher" - die das vitale Interesse der 6-15jährigen wecken, gehen. ReferentInnen und AutorInnen sind Christina REPOLUST, Gabriele BICHLER, Michael ROHER und Walter THORWARTL. mehr ...
Das Kinderbüro - Die Lobby für Menschen bis 14 stellt ein Serviceangebot für Elternbildung zur Verfügung.
An PädagogInnen im elementaren Bildungsbereich werden immer komplexere Anforderungen in der Elternarbeit gestellt. Gleichzeitig verspüren immer mehr Eltern den gesellschaftlichen Druck, ihre Kinder altersgerecht zu begleiten und kompetent zu unterstützen. mehr ...
Universalmuseum Joanneum - Angebote zur Kulturvermittlung
Über das Kennenlernen unterschiedlicher Sammlungen sowie Ausstellungen und anhand der bestehenden Vermittlungsangebote im Volkskundemuseum und dem Museum im Palais gibt es die Möglichkeit, ein Angebot für die eigene pädagogische Praxis kennenzulernen und das Museum als Erlebnisstätte wahrzunehmen. Im nächsten Bildungsjahr wird es in Kooperation Fortbildungsveranstaltungen für KindergartenpädagogInnen geben. Anmeldungen sind ab Herbst 2013 möglich. mehr ...
VIVID - Fachstelle für Suchtprävention -
„Spielen einmal anders - der spielzeugfreie Kindergarten". Informationen und Anmeldung zur Projektberatung und -begleitung im Kinderbildungsjahr 2013/14. mehr ...
Kontakt:
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
A6 - Bildung und Gesellschaft
Referat Kinderbildung und -betreuung
Pädagogische Qualitätsentwicklung
Stempfergasse 4, 8010 Graz
Telefon: 0316/877-3682
e-mail: kin@stmk.gv.at
www.kinderbetreuung.steiermark.at