Agrarpädagogika
Alle reden von Lehrer*innenbildung in den Ferien - wir tun es!
St. Martin ist das steirische Weiterbildungszentrum für alle Fachlehrer*innen in den Landwirtschaftlichen Fachschulen. Als Außenstelle der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien konnten wir die Qualität in den letzten Jahren auf Hochschulniveau heben. Ca. 400 Lehrende gibt es an den steirischen Fachschulen, für die heurigen Seminare haben wir knapp 700 Anmeldungen. Neu ist, dass wir einzelne Seminare live streamen, dadurch ist erstmals eine online Teilnahme möglich! Die Bereitschaft zur Weiterbildung kann sich also sehen lassen!
Folgende Seminare werden angeboten:
- Nachhaltigkeit beginnt im eigenen Kopf
- „Erleben bewegt"
- Bunte Tischdekorationen mit Schätzen der Natur
- Die gesunde Stimme als klingendes Instrument im Unterricht
- Hagelabwehr und Klimawandel in der Steiermark
- Online tools
- Baby-Fit
- Pflegefit
- Almerlebniswanderung
- Professionelle Reinigung in Haushalt und Betrieb
- Die Magie des Singens
- Steirerteich und Farm Life
- Gemeinsam gegen Mobbing und Gewalt
- Online Tools
- Gelingende Elterngespräche
- Unsere Haut isst - essbare Hautpflege selbst herstellen
- Arbeitssicherheits-Schulung
- Sicher unterwegs im Praxisunterricht
- Geschmackslabor
- Empathische Kommunikation mit Jugendlichen am Übergang zum
Erwachsenwerden - Spannende Exkursion ins Universalmuseum Joanneum
MO, 7.9.2020, 9 Uhr: Agrarpädagogischer Studientag: Digitalisierung - der Weg in die Zukunft
Geschlossene Zielgruppe
Es ist keine Anmeldung mehr möglich.


Viele Seminare werden heuer erstmals live übertragen - siehe Piktogramm bei der jeweiligen Veranstaltung.
Nächtigungsmöglichkeit:
Wir laden Sie ein, im Schloss St. Martin zu nächtigen. Bitte buchen Sie direkt über die Website des
Bildungshauses: www.verwaltung.steiermark.at/cms/beitrag/11999705/107333607/
Zimmerbuchungen können nur schriftlich entgegengenommen werden. Es werden aufgrund von Covid-19 nur Einzelzimmer vergeben. Alle Veranstaltungen werden vom Bildungshaus Schloss St. Martin administriert. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Pädagogische Referentin für Lehrer*innenweiterbildung:
Maria Schütz
+043 676 866 66 110