Das Jahr 2016 im Rückblick!
Das Jahr 2016 stand in der Oststeiermark ganz im Zeichen der Öffentlichkeitsarbeit. Ziel war es, die Regionale BBO-Koordination innerhalb der Region bekannt zu machen bzw. in den Gremien (Vorstand, Regionalversammlung) fest zu verankern.
Auf Basis des vom oststeirischen BBO-Gremiums erstellten Arbeitsprogrammes, wurden im Jahr 2016 folgende Schwerpunkte in der Oststeiermark gesetzt:
- Gemeindekonzept: allen oststeirischen Gemeinden wurde eine Linksammlung mit regionalen Angeboten zur Bildungs- und Berufsorientierung bereitgestellt. So wurde durch eine kostenlose Maßnahme das Thema Bildungs- und Berufsorientierung auf Gemeindeebene verankert und allen OststeirerInnen zugänglich gemacht. Ein Umsetzungsbeispiel finden Sie
HIER.
- Masterthesen: im Jahr 2016 wurden zwei Masterthesen beauftragt. Eine Masterthesis zum Thema „Frauenabwanderung" und eine Masterthesis zum Thema „Gegenüberstellung des oststeirischen Bildungsangebotes zum Bildungsbedarf". Beide Arbeiten wurden von der Regionalen BBO-Koordination gefördert bzw. laufend betreut.
- Fragebogenerhebung: an 10 Neuen Mittelschulen und 5 Polytechnischen Schulen der Oststeiermark wurde eine Fragebogenerhebung zum Thema „Wie ist die Entscheidung, was du nach der 4. Klasse NMS bzw. nach dem PTS machst zustande gekommen?" durchgeführt. Diese Erhebung wurde in Kooperation mit Hr. Univ. Doz. Mag. Dr. Herbert Schwetz durchgeführt.
Auch im Bereich der Vernetzung wurden neben Abstimmungstreffen mit verschiedensten, in der Bildungs- und Berufsorientierung tätigen Organisationen in der Region wichtige Netzwerktreffen von der Regionalen BBO-Koordination angeregt bzw. durchgeführt:
- Trägerworkshop: am 02. März 2016 fand in der BH Hartberg-Fürstenfeld ein Netzwerktreffen aller oststeirischen Träger von Bildungs- und Berufsorientierungsangeboten statt. Ziel war ein erstes Kennenlernen sowie ein Informations- und Erfahrungsaustausch.
- Trägerworkshop II: am 16. Juni 2016 fand in Hartberg der Folgeworkshop statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden konkret Angebote im Bereich der Bildungs- und Berufsorientierung vorgestellt sowie über neue Initiativen und Fördermöglichkeiten informiert.
- NEET-Workshop: am 12. Oktober 2016 fand in Informations- und Erfahrungsaustausch zum Thema „NEET-Jugendliche" in der Oststeiermark statt.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wurden zusätzlich zu laufenden Kurzmitteilungen und Homepage-Artikeln zwei große Initiativen gesetzt:
- „Die Oststeiermark startet in den Bildungsherbst": am 15. September 2016 fand ein Pressegespräch mit allen oststeirischen Bildungsmessenveranstaltern statt. Aufbauend auf einem ersten Abstimmungsgespräch im Mai 2016 wurde von der Regionalen BBO-Koordination ein gemeinsames Pressegespräch organisiert.
- „Serie zur Bildungs- und Berufsorientierung": mit der Unterstützung des Entwicklungsförderungsverbandes Hartberg wurde in der WOCHE Hartberg eine 3-teilige Serie zum Thema „Bildungs-und Berufsorientierung" gestartet. Ziel war es, einerseits die Landesstrategie für Bildungs- und Berufsorientierung, und in weiterer Folge die Regionale BBO-Koordination vorzustellen.
Zu den Serien gelangen Sie hier:Serie 1,
Serie2,
Serie 3
Auch für das Jahr 2017 steht bereits ein umfassendes Arbeitsprogramm bereit, welches darauf wartet, umgesetzt zu werden. „Auch wenn der Erfolg der Regionalen BBO-Koordination nicht immer unmittelbar an Ergebnissen sichtbar wird bzw. gemessen werden kann bin ich davon überzeugt, dass in der Oststeiermark bereits nach einem Jahr Regionale BBO-Koordination Oststeiermark ganz viele kleine Früchte geerntet werden können. Eine Ernte deshalb, weil in der Oststerimark die Regionale BBO-Kordination von ExpertInnen, TrägerInnen, Organisationen ... mit voller Tatkraft unterstüzt wird! Dafür möchte ich ganz herzlich DANKE sagen"; so Claudia Faustmann, Regionale Koordinatorin für Bildungs- und Berufsorientierung.


