Workshop "Ältere erreichen und beraten"
Die Lebenserwartung steigt kontinuierlich, der Arbeitsmarkt bzw. die Berufswelt verändert sich, die Kompetenzanforderungen befinden sich ebenfalls in einem Wandel - diese Rahmenbedingungen sind nur ein paar Aspekte, die aufzeigen, dass lebenslanges Lernen gegenwärtig und auch in Zukunft immer wichtiger wird. Die Bildungs- und Berufsorientierung soll daher in den Regionen als lebensbegleitender Prozess verankert werden, der auch das Erwachsenenalter einschließt. Nur wie erreicht man die Zielgruppe ab 45 Jahren? Dieser Frage wurde im Workshop „Ältere erreichen und beraten" des Bildungsnetzwerkes Steiermark nachgegangen. Neben diesem Inhalt konnten sich BildungsberaterInnen und Interessierte über Aktivitäten im Pensionsalter, wandelnde Lebensphasen, die durch unterschiedliche Modelle dargestellt wurden sowie soziale Milieus und wie sich diese auf die Weiterbildungsbeteiligung auswirken, informieren. Im Anschluss daran konnten in Gruppen Motivationen und Orte, an denen spezifische Zielgruppen im Erwachsenenalter erreicht werden können, erarbeitet werden.
Interessante Facts aus dem Workshop:
- 60 % der Menschen in Europa möchten in ihrer Pension reisen, das ist mit Abstand die meist genannte Aktivität - Bildungsaktivitäten werden hingegen nur von 10 % der Befragten genannt
- Die nachberufliche Phase verlängert sich aufgrund der steigenden Lebenserwartung: Die Zeit, in der wir gesundheitlich fit und agil sind umfasst rund 15 Jahre
- 3 unterschiedliche Lebensphasenmodelle:
Die vier Lebensphasen von Prof. Dr. Leopold Stieger
- Das Lebensphasenmodell des Gottlieb Duttweiler Insituts
- Das Lebensspannenmodell von Regula Zellweger
- Nach Bourdieus Ansatz der „Sozialen Milieus" haben Erwachsene ja nach Milieu unterschiedliche Bildungsmotivationen - dieser Zugang kann in die Erreichbarkeit von Erwachsenen erleichtern, wobei individuelle und persönliche Eigenschaften der Menschen stets berücksichtigt werden sollen
Über das Bildungsnetzwerk Steiermark:
Das Bildungsnetzwerk Steiermark berät Erwachsene jeden Alters kostenfrei, individuell und neutral in Bildungs- und Karrierefragen. Beratungen sind in verschiedenen Städten in der Steiermark, telefonisch und auch online möglich. Das Projekt wird gefördert durch den Europäischen Sozialfond, das Bildungsministerium und das Land Steiermark.