11 Politik
Politische Bildung an unserern Schulen
Kehlbergstraße 35
8054 Graz
Ansprechperson: Frau Maria Greiner
Tel: +43 316 28 36 55 240
E-Mail: st.martin-kurs@stmk.gv.at
Web: http://www.schlossstmartin.at/

Welchen Handlungsspielraum hat Politik? Was ist notwendig, um die Zusammenhänge von Politik, Markt, globale Vernetzung und die Komplexität dieser Thematik zu verstehen? Wir wollen mit diesem Seminartag kritisch hinter die Kulissen schauen, indem wir einen direkten Draht zu Experten und Praktikern der Europapolitik, der Landespolitik und der Interessenvertretung bieten. Neben aktuellen Informationen soll einer regen Diskussion entsprechend Raum gegeben werden. Es soll herausgearbeitet werden, wie Politische Bildung stärker in den Unterricht eingebunden und motivierend umgesetzt werden kann.
Inhalte:
Grundlagen der EU
● Überblick über die Strukturen und Institutionen der EU
● „EU und Steiermark - Wie funktioniert die EU und was ist dabei die Rolle der Steiermark?"
● Vorstellung des Projektes „EU in Schulen" www.europa.steiermark.at/eu-in-schulen
Ein globaler Blick auf die EU
Welthandel, Freihandel, Globalisierung, Handelsabkommen (TTIP, Ceta, Tisa, ...)
Am Nachmittag laden wir zu einer intensiven Diskussionsrunde mit VertreterInnen aus Landwirtschaft, Wirtschaft, Landwirtschaftliches Schulwesen und Politik. Unter anderem werden die Themen „Politisches Verständnis", „Politische Bildung in der Schule", „Politik in der Gesellschaft", Politikverdrossenheit, .... im Mittelpunkt stehen.
Referenten:
Mag. Stefan Börger
Leiter des Referates Europa und Außenbeziehungen Europarecht und Europapolitik
Dr. Johann Sollgruber
Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Berater für Handelsfragen (Freihandelsabkommen, internationale Verflechtungen, ...)
Persönlichkeiten aus Landwirtschaft, Wirtschaft, Politik und Landwirtschaftliches Schulwesen