Bildungshaus Schloss St. Martin
Newsletter November
Liebe Freundinnen und Freunde des Bildungshauses Schloss St. Martin!
„Zuerst hat man geschaut. Nur ganz kurz. Nur für einen Moment. Nur für eine Millisekunde. Und da ist es dann auch schon passiert gewesen. Im Schauen hat man sich ein Bild gemacht. Vom Anderen, bevor einem überhaupt klar war, dass es einen Anderen gibt, dass es das Andere gibt." So lautete der Ankündigungstext für die theatrale Intervention, mit der das Theater am Ortweinplatz die Kick-Off-Konferenz zum Thema Diversität in St. Martin eröffnet hat. Diese international besetzte Konferenz führte dem Publikum vor Augen, welche Chancen und Lernanlässe, kreative Handlungen und soziale Interaktionen mit Vielfalt einhergehen, aber auch: welche Herausforderungen, Machtkonstellationen und Rückschläge damit verbunden sein können. Jedem Schauen liegen Muster und (Vor-)Urteile zugrunde, mit denen Eigenes und Fremdes unterschieden wird. Bildung kann dabei helfen, diese Unterscheidungen (kritisch) zu reflektieren und den Mehrwert von Vielfalt zu erkennen. Bildung findet in Konferenzen statt, aber auch in kreativen Seminaren, Kochkursen und Gesprächen, durch Kunstbetrachtung oder auch zwischen zwei Menügängen bei einem Glas Wein. Im November bieten wir Ihnen daher eine besonders breite Palette an Bildungsmöglichkeiten. Machen Sie sich ein Bild davon, denn: Zuerst hat man geschaut. Nur ganz kurz. Nur für einen Moment. Vielleicht haben auch Sie zuerst in die Augen von Musa Okwonga geschaut, einem Referenten unserer Kick-Off-Konferenz. Auf Ihren Besuch freut sich das gesamte Team des Bildungshauses! |
Nadel und Klöppel

Entdecken Sie die Handarbeit als Quelle Ihrer Kreativität und Freude! Alle, die Handarbeiten lieben, sind herzlich willkommen.
Referentin: Emma de Ro, Klöppelexpertin und Textilkünstlerin
1. Weihnachtsschmuck in Klöppel- und Occhitechnik
Datum: ab Montag, 6.11.2017, 8-11 Uhr (vier Vormittage)
Seminargebühr: € 50,- für 4 Vormittage
Anmeldung: hier möglich
2. Textilkunst für das Weihnachtsfest
Datum: Samstag, 11.11.2017, 9-18 Uhr
Seminargebühr: € 48,-
Anmeldung: hier möglich
Sezession Graz: "Grüner Teppich"

Künstler und Künstlerinnen der Sezession Graz und Schüler und Schülerinnen des BG GIBS Graz International Bilingual School arbeiten gemeinsam an einem GRÜNEN TEPPICH. Alle Besucher/innen sind eingeladen, ihre sichtbaren und unsichtbaren Spuren auf diesem Teppich zu hinterlassen und dadurch am Projekt teilzunehmen.
Datum: Mittwoch, 8.11.2017, 19.30 Uhr
Eröffnung: Dr. Günter Riegler, Kulturstadtrat Graz; Anna Thaller, Schloss St. Martin
Laudatio: Mag.a Astrid Zawodnik, MA, Universalmuseum Joanneum; Helga Hudin, Sezession Graz
Musik: Claddaghband, Wolfang Finder
Zwischen den Welten: Im Gespräch mit Flüchtlingen
Politische Umbrüche, Krieg und Verfolgung begleiten uns täglich in den Medien. Meistens wird dabei über und nicht mit Personen mit Migrationsbiografien gesprochen. Durch das persönliche Gespräch erhalten die Teilnehmenden direkten Einblick in die aktuelle Flüchtlings- und Migrationspolitik.
Datum: Mittwoch, 8.11.2017, 19-21 Uhr
Gemeinsame Veranstaltung mit: ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus
Referent: Jörg Kapeller
kostenlos! Anmeldung erbeten!
Weinverkostung mit kulinarischem Hochgenuss

Wir kombinieren die Weinverkostung mit kulinarischen Schmankerln (5-Gangmenü) aus der St. Martiner Schlossküche. Es werden mindestens 10 Weltklasse-Weine kredenzt. Für einen stimmungsvollen Abend auf höchstem Niveau ist gesorgt. Auch ein ideales Geschenk!
Referent: Ing. Reinhold Holler, Oenologe am Landesweingut Silberberg
Seminargebühr: € 85,-
Erster Termin: Freitag, 10.11.2017, 18 Uhr | Zweiter Termin: Freitag, 24.11.2017, 18 Uhr |
Anmeldung: ![]() |
Anmeldung: ![]() |
Literatur im Schloss: Julian Barnes - Der Lärm der Zeit
Im Mai 1937 wartet ein Mann Nacht für Nacht neben dem Fahrstuhl zu seiner Leningrader Wohnung darauf, von Stalins Schergen abgeholt zu werden. In einem meisterhaften Künstlerroman beleuchtet der englische Schriftsteller das von Repressionen geprägte Leben eines der renommiertesten Komponisten der 20. Jahrhunderts: Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch.
Datum: Freitag, 10.11.2017, 19.30 Uhr
Referent: OStR Prof. Mag. Gerhard Zimmerbauer
Regiebeitrag: € 8,- vor Ort zu bezahlen, Keine Anmeldung erforderlich!
Digitale Fotografie - erlernen und erleben

Durch die manuellen Einstellungen der digitalen Spiegelreflexkamera ergeben sich beeindruckende Möglichkeiten der Bildgestaltung - tolle Fotos sind nicht mehr Zufallsprodukte, sondern bewusst und aktiv inszeniert.
Datum: Freitag, 10.11.2017 - Samstag, 11.11.2017 und Freitag, 17.11.2017 bis Samstag, 18.11.2017
mitzubringen: Digitale Kamera, Kamerabeschreibung, aufgeladene Akkus, Stativ und vorhandene Ausstattung (Objektive, externer Blitz etc.)
Referent: Ralf Zimmermann, Fotograf
Seminargebühr: € 155,- inkl. Materialkosten
Anmeldung: hier möglich
Medienkompetenz. Chancen und Risiken im Umgang mit Medien

Der Medienkonsum von Kindern ist immer wieder eine pädagogische Herausforderung. Welche Medieninhalte sind schädlich für Kinder? Wie lange soll ich mein Kind fernsehen lassen? Für Eltern bedeutet es eine große Verantwortung, Kinder zu kompetenten und kritischen Medienbenützer/innen zu erziehen aber auch ihre eigene Mediennutzung zu reflektieren.
Datum: Dienstag, 07.11.2017, 18.30-20.30 Uhr
Gemeinsame Veranstaltung mit: VIVID Fachstelle fur Suchtprävention
Referentin: Barbara Meixner, Kindergartenpädagogin
Seminargebühr: kostenlos
Anmeldung: hier möglich
Sicherheitstipps für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Der Sicherheitsexperte Markus Schimpl gibt in seinem Vortrag wertvolle Informationen zum Thema Selbstbehauptung, Selbstverteidigung und Prävention. Dabei geht es um die Möglichkeit Übergriffe abzuwehren oder durch präventives Verhalten zu verhindern.
Datum: Donnerstag, 9.11.2017, 18-20 Uhr
Referent: Markus Schimpl, Sicherheitsexperte
Seminargebühr: € 8,- Vorverkauf Ö-Ticket, € 6,40 Vorverkauf Raiffeisenbanken, € 12,- Abendkassa
Tickets erhältlich bei Ö-Ticket und allen Raiffeisenbanken
Nähere Informationen: ichrettemich.com
Richtig essen von Anfang an!
Drei Schritte in eine gesunde Zukunft: Wir bieten Ihnen in diesen kostenlosen Workshops umfangreiche Informationen vom Beginn der Schwangerschaft bis hin zum ersten gemeinsamen Kochen.
Gemeinsam Veranstaltungen mit: Steiermärkische Gebietskrankenkasse
Seminargebühr: kostenlos!
1. Ernährung im Beikostalter: "Babys erstes Löffelchen"
Datum: Samstag, 18.11.2017, 9.30-12.30 Uhr
Referentin: Helene Schmidbauer, Diätologin
Anmeldung und nähere Informationen: hier möglich
2. Gemüsetiger Alarm - Ernährung der 1-3-Jährigen
Datum: Samstag, 25.11.2017, 9.30-12.30 Uhr
Referentin: Mag.a Alexandra Schreiner, Ernährungswissenschaftlerin
Anmeldung und nähere Informationen: hier möglich
Nadel und Klöppel für Kinder

Unsere Klöppelrunde vergrößert sich. Neue Kinder sind herzlich willkommen und können in diese Technik hineinschnuppern. Kinder mit Vorkenntnissen klöppeln ihr Lieblingstier oder einen Engel bzw. Kugeln für den Weihnachtsbaum. Anfänger/innen klöppeln ein Lesezeichen oder ein Freundschaftsband.
Begleitperson erforderlich
Datum: Samstag, 18.11.2017, 14-18 Uhr
Referentin: Gertrud Maurer, Klöppelexpertin
Seminargebühr: € 24,-
Anmeldung: hier möglich
Fotorückschau Urban Diversity
Am 19.10 fand die Kick-Off Konferenz für das Interreg-Projekt "Urban Diversity" in St. Martin statt. Michael Stuber, Saša Poljak Istenič, Karin Schreiner und Musa Okwonga beleuchteten das Thema "Diversität" in ihren Vorträgen und Workshops aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Theater am Ortweinplatz durchbrach gewohnte Wahrnehmungsmuster durch theatrale Interventionen und die Scherbe sowie die Schloss-Küche sorgten für die kulinarische Umrahmung. Besonderer Dank gilt dem Dolmetsch-Team! Vielfalt entsteht weder am Papier, noch bleibt sie ohne Widerspruch und Widerstand. Aber: Sie lohnt sich!
Auf unserer Homepage finden Sie eine Foto-Rückschau zur Konferenz und zum Pressedialog!