3. Netzwerktreffen der Lehrlingsbeauftragten

Nach einer kurzen Begrüßung durch Regionalmanagerin Julia Schlacher und BBO-Koordinatorin Gabriele Tommasi stellte Frau Anny Lori Sperl am 26. März 2019 das ZAM und das Novum vor. Das Zam fördert Frauen und Mädchen (ab 18) bei der Entwicklung und Ausbildung in Handwerk und Technik. Durch die ZAM Stiftung werden z.B. die Erwachsenenlehre, LAP oder auch verkürzte Lehre für Erwachsenen geplant, unterstützt und gefördert. Die Ausbildung ist für Unternehmen und Frauen maßgeschneidert, kann individuell gestaltet werden und unterliegt den gesetzlichen Bestimmungen. Somit hilft das ZAM auch Unternehmen welche neue Fachkräfte suchen.
Das NOVUM ist eine Beratungsstelle für Mädchen, bietet Rechtsberatung an, bemüht sich um Gleichstellung von Frauen und Mädchen in der Arbeitswelt, versucht vermehrt Mädchen in Handwerk und Technik auszubilden. So konnten ein ÖBB Lehrlingscoaching und das Projekt Girls Crack IT durchgeführt werden.
Information zum ZAM unter www.zam-steiermark.at und weitere Information zum Novum Zentrum für Mädchen und Frauen unter www.novum.co.at.
Danach stellte Herr Direktor Gerhard Waidacher die Landesberufsschule Knittelfeld vor. An der Landesberufsschule werden die Lehrberufe Metalltechnik (Maschinenbautechnik, Zerspanungstechnik, Werkzeugbautechnik (auslaufend), Physiklaborant, Metallurgie- und Umformtechnik, Prozesstechnik, Werkstofftechnik und Luftfahrzeugtechnik in 10- bzw. 5-Wochen dauernden Lehrgängen unterrichtet und ausgebildet. Es gibt ca. 1500 SchülerInnen und 46 LehrerInnen sowie ca. 240 Internatsplätze. Als großes Problem wurde das mangelnde sinnerfassende Lesen sowie das mangelnde Rechnen mit Vorstellungsvermögen der SchülerInnen angesprochen. Unternehmen bestätigen diesen Mangel und berichten, selber umfassende Nachhilfe bei den Lehrlingen zu leisten
Neben den verschiedenen Lehrberufen können in der Landesberufsschule auch verschiedene Aus- und Weiterbildungen absolviert werden. So gibt es eine eigene Werkmeisterschule. Diese Schule für Maschinenbau / Automatisierungstechnik bietet die Möglichkeit die gesammelten Grundkenntnisse der Lehrausbildung zu vertiefen. Mit dieser wird die Fähigkeit erworben in das mittlere Management aufzusteigen oder als Lehrlingsausbilder eingesetzt zu werden. Des Weiteren wird die Werkmeisterprüfung als Fachbereich für die Berufsreifeprüfung angerechnet.
Anschließend wurde eine Diskussionsrunde mit den Herausforderungen und Problemstellungen der TeilnehmerInnen eröffnet. Zum Abschluss wurde noch ein kurzer Fragebogen ausgeteilt und Wünsche für das nächste Treffen abgefragt. Das nächste Netzwerktreffen ist für den Oktober 2019 geplant.