Gesundheitspsychologie/Klinische Psychologie - Dienstleistung
Allgemeine Informationen
Vor m erstmaligen Erbringen einer gesundheitspsychologischen bzw. klinisch-psychologischen Tätigkeit im Rahmen der vorübergehenden Dienstleistungserbringung in Österreich, die einen vorübergehenden Aufenthalt im Bundesgebiet erfordert, hat die Dienstleistungserbringerin/der Dienstleistungserbringer dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz schriftlich Meldung zu erstatten.
Es wird ausdrücklich festgehalten, dass eine regelmäßige gesundheitspsychologische bzw. klinisch-psychologische Tätigkeit in Österreich nicht unter die vorübergehende Dienstleistungserbringung fällt. Eine regelmäßige gesundheitspsychologische bzw. klinisch-psychologische Tätigkeit in Österreich bedarf der Eintragung in die Berufsliste (Liste der Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen bzw. Liste der Klinischen Psychologinnen und Klinischen Psychologen) des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gemäß § 19 bzw. § 28 Psychologengesetz.
Voraussetzungen
Qualifikationsnachweis in der Gesundheitspsychologie bzw. Klinischen Psychologie und Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaats der EU oder einer sonstigen Vertragspartei des EWR -Abkommens oder der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Zuständige Stelle
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und
Konsumentenschutz
Abt. VI/A/3
Radetzkystraße 2
1031 Wien
E -Mail -Adresse:
anerkennung@sozialministerium.at
Verfahrensablauf
Meldung: postalisch oder elektronisch
Ermittlungsverfahren: Nachprüfung der gesundheitspsychologischen bzw. klinisch-psychologischen Qualifikation, sofern erforderlich Ablegung einer Eignungsprüfung vor Erteilung der Berechtigung zur vorübergehenden Dienstleistungserbringung
Verfahrensdauer: bis zu zwei Monate
Rechtsmittel : Gegen einen abweisenden Bescheid
ist eine Beschwerde an das zuständige Landesverwaltungsgericht
zulässig, die binnen vier Wochen ab Zustellung des Bescheides
schriftlich beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit
und Konsumentenschutz einzubringen ist. Die Beschwerde hat den
angefochtenen Bescheid sowie die belangte Behörde zu bezeichnen.
Weiters sind die Gründe, auf die sich die Behauptung der
Rechtswidrigkeit stützt, darzulegen.
Um den Formerfordernissen gänzlich zu entsprechen, muss die
Beschwerde letztlich auch noch das Begehren sowie Angaben zur
Rechtzeitigkeit enthalten.
Erforderliche Unterlagen
- Nachweis über die Staatsangehörigkeit
- Bescheinigung der zuständigen Behörde des Heimat- oder Herkunftsstaats, aus der hervorgeht, dass die Dienstleistungserbringerin/der Dienstleistungserbringer rechtmäßig zur Ausübung des angestrebten Berufs als Gesundheitspsychologin/Gesundheitspsychologe bzw. klinische Psychologin/klinischer Psychologe niedergelassen ist, und dass ihr/ihm die Berufsausübung zum Zeitpunkt der Vorlage der Bescheinigung nicht, auch nicht vorübergehend, untersagt ist
- Qualifikationsnachweis über die einem Mitgliedstaat der EU oder einer sonstigen Vertragspartei des EWR -Abkommens oder der Schweizerischen Eidgenossenschaft erfolgreich absolvierte staatlich anerkannte Ausbildung in der Gesundheitspsychologie bzw. Klinischen Psychologie in beglaubigter Kopie bzw. bei fremdsprachigen Nachweisen in beglaubigter Übersetzung in die deutsche Sprache
- Erklärung über die Berufsausübung in Österreich erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache
- Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 39 Psychologengesetz
Alle Dokumente sind dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentschutz in beglaubigter Abschrift (durch Gericht, Notarin/Notar oder allenfalls Gemeindeamt) vorzulegen. Dokumente, die nicht in der Amtssprache Deutsch abgefasst sind, sind mit einer Übersetzung durch eine gerichtlich beeidete Dolmetscherin/einen gerichtlich beeideten Dolmetscher vorzulegen.
Unbeglaubigte Fotokopien oder nicht deutschsprachige bzw. nicht übersetzte Dokumente werden nicht als Nachweise anerkannt.
Kosten
Für schriftliche Erledigungen fallen Gebühren und Abgaben nach dem Gebührengesetz und der Bundesverwaltungsabgabenverordnung an.
Zusätzliche Informationen
Dieses Verfahren gilt für folgende Berufe:
- Gesundheitspsychologin/Gesundheitspsychologe
- Klinische Psychologin/Klinischer Psychologe
Datenschutzrechtliche Informationen
- Im Zuge dieses Verfahrens bekanntgegebene Daten und jene Daten, die die Behörde im Zuge des Ermittlungsverfahrens erhält, werden auf Grund des Art. 6 Abs. 1 lit. c und e Datenschutz-Grundverordnung in Verbindung mit den diesem Verfahren zugrundliegenden Materiengesetzen automationsunterstützt verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Abwicklung des eingeleiteten Verfahrens, der Beurteilung des Sachverhalts, der Erteilung der Bewilligung sowie auch zum Zweck der Überprüfung.
- Die allgemeinen Informationen
- zu den zustehenden Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerruf und Widerspruch sowie auf Datenübertragbarkeit;
- zum zustehenden Beschwerderecht bei der Österreichische Datenschutzbehörde;
- zum Verantwortlichen der Verarbeitung und zum Datenschutzbeauftragten finden Sie auf der Datenschutz-Informationsseite ( https://datenschutz.stmk.gv.at).