Newsletter November/Dezember 2023
Liebe Freundinnen und Freunde des Bildungshauses Schloss St. Martin!
75 Ausbildungsplätze bieten wir im Schloss St. Martin für soziale Berufe an - das BILDUNGSHAUS ist damit auch SCHULE! 25 Pflegeassistent*innen haben Anfang September im einjährigen Lehrgang (in Kooperation mit der Caritas) gestartet, im September und am 3. November 2023 wurden die beiden einjährigen Ausbildungen zum/zur Kinderbetreuer*in und Tagesmutter/Tagesvater eröffnet.
Die Würde des Menschen, das Gute zu leben, ein respektvolles Miteinander und eine wertschätzende Zusammenarbeit stehen im Mittelpunkt der Arbeit des internationalen Forschungszentrums unter der Führung von Christian Lagger, der auch Geschäftsführer der Elisabethinen Graz ist. Schöner könnte man Führung nicht beschreiben und deshalb freuen wir uns sehr, Herrn MMag. Dr. Christian Lagger, MBA, als unseren Gast am Montag, den 6.11.2023 um 19 Uhr bei unserem Salongespräch zu begrüßen. Anna Thaller spricht mit ihm zum Thema „Leadership ohne BLABLA". Es wird sicher eine interessante Stunde! Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein und via Live-Stream Fragen zu stellen.
Einige der nächsten Seminare bei uns stehen schon im Zeichen der vorweihnachtlichen Vorbereitungen. Es gibt noch Restplätze - also rasch anmelden, um beim Kekse backen oder Adventkranz binden noch einen Platz zu bekommen.
Hinweisen möchten wir auf den Festgottesdienst am Martinisonntag mit anschließender Agape im Schlosshof und musikalischer Festmusik der Trachtenkapelle Straßgang - Sie sind herzlich dazu eingeladen.
Genießen Sie die letzten Monate des Jahres und schauen Sie bei uns vorbei - wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße aus dem Schloss!
Ihr Team vom Bildungshaus Schloss St. Martin
********************************************************************************
Ausbildung - Walderleben

Hochschullehrgang im und mit dem Ressourcenraum Wald
Der dreisemestrige Lehrgang (10 ECTs) der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik soll Menschen in ihren jeweiligen beruflichen Settings (Psychotherapie, Gesundheitsförderung, Personalmanagement...) befähigen, das Walderleben ko-kreativ und korrespondierend als salutogenen Einsatzort ihres Tuns (neu) zu entdecken und in den Alltag zu implementieren.
Start: 15.3.2024
Ausbildungsdauer: 8 Wochenenden von Freitag, 14 Uhr bis Sonntag, 13 Uhr
Lehrgangsleitung und nähere Information:
Mag.a Astrid Polz-Watzenig, MSc,Psychotherapeutin, Coach und Supervisorin in freier Praxis
office@astridpolzwatzenig.at
Das Salongespräch mit MMag. Dr. Christian Lagger
Zu Gast ist MMag. Dr. Christian Lagger MBA, Geschäftsführer der Elisabethinen Graz. Anna Thaller spricht mit ihm zum Thema: Leadership ohne BLABLA
Termin: 6.11.2023, 19 Uhr
Jedes Salongespräch wird live gestreamt und ist über Youtube nachzuhören. Den aktuellen Link finden Sie hier und auf unserer Website.
Weihnachtsdekoration Nadel und Klöppel
Stimmen Sie sich ein auf die vorweihnachtliche Zeit: Mit Spitzenkunst für den Christbaum und Vorschlägen für kleine Geschenke von bleibendem Wert.
Emma de Ro beherrscht mehr als 30 verschiedene Techniken. Ihre Mission ist es, die Freude und die Leidenschaft, die mit der Handarbeit verbunden sind, für jede und jeden erlebbar zu machen. Tun Sie sich etwas Gutes, schalten Sie ab und tauchen Sie mit ihr ein in die Vielfalt der europäischen Klöppel- , Occhi- und Stickkunst.
Beginn: 11.11.2023, 9-18 Uhr
Zielgruppe: Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Referentin: Emma de Ro, Klöppelexpertin und Textilkünstlerin
Feine Weihnachtsbäckerei
Das St. Martiner Kochbuch liefert die Grundlage für diesen Kurs, in dem unterschiedliche, feine Teige zubereitet werden. Daraus formen wir Kipferl und natürlich Kekse in mehreren Varianten für den (vor-)weihnachtlichen Genuss. Der Duft von Vanille, Zimt und Anis liegt bereits in der Backstubenluft.
Termin: 2.12.2023, 8.30-14 Uhr
Referentin: Renate Oberwalder-Thianich, Wirtschaftsassistentin für Ernährung
Tablet - Schnupperkurs für Einsteiger*innen
Alles rund ums Tablet für ältere Menschen, die keine oder kaum Vorkenntnisse besitzen. Junge Erwachsene freuen sich darauf, Ihre Fragen zu beantworten, gerne auch öfters, denn durch Wiederholung lernt man schließlich am besten.
Termin: 10.1.2024, 9-11 Uhr
Gemeinsame Veranstaltung mit: Katholisches Bildungswerk Steiermark
Referent*innen: Studierende mit Expert*innen-Wissen
Tablet Kurs für Einsteiger*innen
Bei uns erlernen Sie digitale Kompetenzen am Tablet: wie Sie Einstellungen am Gerät vornehmen, Ihre Bilder verwalten, Dokumente erstellen und persönliche E-Mails schreiben. Die sinnvolle und sichere Nutzung von Nachrichtendiensten und sozialen Medien wird Ihnen durch engagierte und geduldige Studierende vermittelt.
Termin: 24.1.2024, 9-11 Uhr
Kooperationspartner: Katholisches Bildungswerk Steiermark
Referent*innen: Studierende mit Expert*innen-Wissen
Smartphone für Einsteiger*innen
Medienkompetente junge Erwachsene unterstützen ältere Menschen dabei, ihr Smartphone besser nutzen zu können. Sie erkunden die unterschiedlichsten Funktionen Ihres Gerätes. Auf Ihre speziellen Fragen wird eingegangen, gerne auch öfters. Durch Wiederholung lernt man schließlich am besten.
Termin: 16.1.2024, 9-11 Uhr, 3 Termine
Kooperationspartner: Katholisches Bildungswerk Steiermark
Referent*innen: Studierende mit Expert*innen-Wissen
Treffpunkt Keramik

Dieser Kurs bietet Anfänger*innen und Fortgeschrittenen die Möglichkeit, ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen. Unter fachkundiger Begleitung können sie ihre Ideen in unserer schlosseigenen Keramikwerkstätte umsetzen. Unterschiedliche Tonsorten, zahlreiche Glasuren und viel Werkzeug stehen zur Verfügung.
Keramik am Dienstag Vormittag
Termin: 16.1.2024, 9.30-14 Uhr
Keramik am Freitag Abend
Termin: 19.1.2024, 18-21.30 Uhr, 6 Abende
Referentin: Alexandra Fellner, Keramikkünstlerin
Anfänger-Kochkurs "only for men" - Nur für Männer!
Sie essen gerne gut, haben sich aber bis jetzt selten in die Küche gewagt? Wir laden Sie herzlich an diesen kreativen Ort ein - Sie werden es nicht bereuen! In unserem Kurs finden Sie Zugang zu Ihrem verborgenen Kochtalent und lernen, wie einfach es ist, geschmackvolles Essen für Familie und Freunde auf den Tisch zu bringen.
Termin: 27.1.2023, 9-13.30 Uhr
Referentin: Renate Oberwalder-Thianich, Wirtschaftsassistentin für Ernährung
***************************************************************
Adventkranzbinden für die ganze Familie
Der Adventkranz ist fester Bestand der Vorweihnachtszeit. In diesem Workshop binden Alt und Jung gemeinsam aus Naturmaterialien den Familienkranz. Der grüne Kranz wird individuell geschmückt und begleitet die ganze Familie durch den Advent. Er ist somit ein Unikat, von dem man voll Stolz sagen kann: Wir haben ihn selbst gemacht!
Heu, Tannenreisig und Bindedraht können bei der Referentin gekauft werden. Materialliste wird zugeschickt.
Termin: 25.11.2023, 14-17 Uhr
Referentin: Maria Propst, zertifizierte Kräuterpädagogin
Treffpunkt: Kreativstatt Martinhofstraße 111
Zielgruppe: Erwachsene mit Kindern 6+
*************************************************************
Matinee im KUKO - Wilfried Gerstel - Freud im Keller
Die Ausstellung von Wilfried Gerstel - Freud im Keller - wurde am 20.10.2023 im KUKO eröffnet. Wir laden Sie herzlich zur Besichtigung bis 30.11.2023, jeweils von Montag bis Freitag zwischen 8 und 16 Uhr ein. Bitte melden Sie sich in der Rezeption.
Erstmals gibt es aus diesem Anlass die MATINEE im KUKO
Sonntag, 12.11.2023 und 26.11.2023 um jeweils von 11-13 Uhr
Der Künstler ist anwesend. Keine Anmeldung erforderlich.
St. Martin Chor: Konzert Viva Vivaldi
Tauchen Sie ein in die Welt der Alten Musik und erleben Sie einen Konzertabend, der ganz im Zeichen des barocken Großmeisters Antonio Vivaldi steht: Mit dem Magnificat (RV 611) und dem Gloria in D (RV 589) werden zwei seiner wohl bekanntesten geistlichen Kompositionen zu hören sein. Gibt die zweite Fassung des Magnificats vor allem den Solistinnen viel Spielraum für virtuose Entfaltung, zeigt Vivaldi im Gloria seine gesamte musikalische Raffinesse zwischen festlichen, majestätischen Ecksätzen und zärtlichen, durchsichtig instrumentierten Solopassagen. Einem Abend barocker Klangpracht sollte demzufolge nichts mehr im Wege stehen: Viva Vivaldi!
Die beiden Konzerte sind beinahe ausverkauft, Restkarten gibt es noch in der Rezeption. An der Abendkasse gibt es nur noch Stehplatzkarten um € 12,--
Termin: 9.11.2023 und 10.11.2023, jeweils 19-20 Uhr Uhr
Künstlerische Leitung: Mag. Lukas Fink
Ausführende: St. Martin Chor und Schlossorchester St. Martin
Veranstaltungsort: Schlosskirche St. Martin (beheizt)
Kartenvorverkauf: in der Rezeption, bei allen Chormitgliedern oder online.
Ihre reservierten Konzertkarten sind an der Abendkassa auf Ihren Namen hinterlegt.
Landesbedienstetenchor: Adventkonzert: Chorweihnacht weltweit
Das traditionelle Adventkonzert des Landesbedienstetenchores erfreut sich seit Jahren besonderer Beliebtheit. Die Zuhörer*innen werden auf eine besinnliche Vorweihnachtszeit eingestimmt. Dazu zählt auch das gemeinsame Singen von Adventliedern nach dem Konzert im Schlosshof unter freiem Himmel. Rund um die Feuerschalen werden Weihnachtspunsch und Glühwein angeboten.
Termin: 1.12.203, 18 Uhr
Künstlerische Leitung: Verena Schraml, BEd.
Veranstaltungsort: Schlosskirche St. Martin, beheizt und Schlosshof St. Martin
Eintritt: Freiwillige Spende
************************************************************
Unsere Verkaufsstelle an der Rezeption hat MO-FR von 8-16 Uhr geöffnet!
Das Landesweingut Silberberg ist bei uns mit einem großen Teil der Produktpalette - inkl. frischer Säfte - vertreten. Frisch fruchtige Gebietsweine der Südsteiermark DAC Linie, kräftige von Terroir der jeweiligen Herkunft geprägte Ortsweine und tiefgründige, vielschichtige Riedenweine mit Lagerpotential sind in unserer Weinverkaufsstelle zu erwerben. Viele Weine, teilweise auch in Bio-Qualität produziert, sind mehrfach prämiert.
Rund um das Schloss erstreckt sich der Bio-Obstgarten mit Äpfel- und Pfirsichbäumen. Sie schmecken die Frische unseres Bio-Obstes und unserer Bio-Säfte: Bio-Apfelsaft, Bio-Pfirsichnektar und Apfel-Karotten-Saft
Seit fast 90 Jahren erfreut sich das „St. Martiner Kochbuch" mit seinen rund 760 Rezepten für die Zubereitung guter Hausmannskost in Stadt und Land gleichermaßen ungebrochener Beliebtheit. Hunderttausende Menschen hat das „St. Martiner" in die Koch- und Servierkunst sowie Vorratshaltung eingeführt, der Schwerpunkt liegt seit jeher auf althergebrachten alpenländischen Speisen, die in modernen Kochbüchern zum Teil nicht mehr zu finden sind.
Kontakt:
Bildungshaus Schloss St. Martin
Kehlbergstraße 35
8054 Graz www.schlossstmartin.at
Tel.: +43 316 28 36 55
E-Mail: st.martin-kurs@stmk.gv.at
Facebook: @schlossstmartin
Dieser Newsletter erreicht Sie, wenn Sie ihn
auf unserer Homepage abonniert haben und/oder
Sie sich zu einem Kurs angemeldet haben.
Seit 1.4.2018 erfolgt die Anmeldung zum
Newsletter ausschließlich über
unsere Homepage.