Newsletter Feber/März 2025
Liebe Freundinnen und Freunde des Bildungshauses Schloss St. Martin!
„Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit" (Henry W. Longfellow)
Musik ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Bildungshauses - sie verbindet, inspiriert und schafft unvergessliche Erlebnisse. Mit drei restlos ausverkauften Konzerten des St. Martin Chors „Kaiserliche Klänge" sind wir erfolgreich ins Neue Jahr gestartet und bieten Ihnen unter diesem Link auch die Videoaufnahme zum Nachhören.
Um auch die Kinder und Jugendlichen miteinzubinden, veranstalten wir heuer im April die St. Martiner Jugendmusiktage. Ein Abenteuer voller Klang, Rhythmus, Action, Spaß und Gemeinschaft: Singen und Musik stehen im Mittelpunkt der neuen St. Martiner Jugendmusiktage. Dabei wird in großer Runde (Gesamtchor) und in Ensembles gesungen und als Band oder im Orchester musiziert. Auch Schauspiel und Tanz sind Teil des künstlerischen Angebots. Wir tauchen in vielfältige musikalische Welten ein und schwingen gemeinsam zu Popsongs und Schlagern, Gospels, musikalischen Klassikern, Kanons, Volksliedern und internationalen Songs. Das Programm bietet spannende Literatur für geübte Sänger*innen und Musiker*innen ebenso wie für Singbegeisterte ohne große musikalische Vorerfahrung von 10 bis 26 Jahren. In einem Abschlusskonzert werden die erarbeiteten Werke präsentiert. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Wie alle anderen Salongespräche ist auch das letzte mit Dominik Freinhofer auf Youtube nachzuhören. Das nächste Salongespräch findet am
10.3.2025 um 19 Uhr statt. Diesmal spricht Anna Thaller mit Dr. in Katrin Praprotnik zum Thema: Unsere Demokratie - unsere Zukunft.
Wir freuen uns darauf, Sie schon bald bei uns willkommen zu heißen - sei es zum Lernen, Musizieren oder einfach zum Genießen der besonderen Atmosphäre im Bildungshaus Schloss St. Martin. Lassen Sie sich inspirieren und werden Sie Teil unserer Gemeinschaft!
Herzliche Grüße aus dem Schloss!
Ihr Team vom Bildungshaus Schloss St. Martin
********************************************************************************
Baumschneiden im Bio-Obstgarten - Winterschnitt
Wann werden Obstbäume fachgerecht geschnitten und wie funktioniert das überhaupt? Unser Obstbauexperte Martin Ramminger teilt gerne sein Wissen bei der praktischen Durchführung im St. Martiner Bio-Obstgarten. Dieser Kurs für Hobbygärtner*innen bietet auch die Gelegenheit zum praxisnahen Erfahrungsaustausch.Der Kurs entfällt bei extrem schlechtem Wetter.
Termine: 7.2.2025, 13.30 Uhr
14.2.2025, 13.30 Uhr
Zielgruppe: Hobbygärtner*innen
Referent: Martin Ramminger, Leiter des Bio-Obstbaubetriebes St. Martin
Bienenparadiese schaffen mit Susi Pammer

Ein bienenfreundlicher Garten gibt der Natur Raum und den Bienen Schutz und Nahrung. Alles dreht sich um die richtige Pflanzenwahl und die sorgfältige Gartenpflege. Wir skizzieren, wie ein Beet oder Gartenteil aussehen könnte, damit es in Zukunft in deinem Garten summt und brummt.
Termin: 11.2.2025, 17.30 Uhr
Referentin: Susanne Pammer, Landschaftsgärtnermeisterin
Beweglichkeit und Kraft und Balance - 2. Semester

Mit regelmäßigem Training finden Sie zu mehr Beweglichkeit, Flexibilität, Kraft und Balance. Sanfte und kraftvolle Übungen sowie Yogaelemente helfen Ihnen, von Kopf bis Fuß fit zu bleiben, die Körpermitte zu stärken und mehr Lebensqualität und Energie im Alltag zu erlangen. Mit Freude und Bewegung zu einem gesunden Leben!
Beginn: Kurs 1: 25.2.2025, 8.30-9.25 Uhr
Kurs 2: 25.2.2025, 9.30-10.25 Uhr
Referentin: Mag.a Sonja Birkner
Textile Handwerkskunst: Nadel und Klöppel
Seit mehr als vier Jahrzehnten ist das Schloss St. Martin das steirische Zentrum für textile Handwerkskunst. Unsere Expertin Emma de Ro beherrscht mehr als 30 verschiedene Techniken. Ihre Mission ist es, die Freude und die Leidenschaft, die mit der Handarbeit verbunden sind, für alle Teilnehmenden erlern- und erlebbar zu machen.
Tun Sie sich etwas Gutes, nehmen Sie sich Zeit und tauchen Sie ein in die Vielfalt der europäischen Klöppel-, Occhi-, Stick- und Webkunst!
Osterdekoration und bunte Bändchenkunst
Termin: 10.3.2025 - 4 Vormittage von 8-11 Uhr
Zielgruppe: Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Referentin: Emma de Ro, Klöppelexpertin und Textilkünstlerin
Salongespräch mit Katrin Praprotnik zum Thema: Unsere Demokratie. Unsere Zukunft
Die Salongespräche sind ein kostenloses Format und werden auf Youtube, Facebook und Instagram live gestreamt. Ihre Fragen aus dem Chat werden direkt beantwortet.
Termin: 10.3.2025, 19 Uhr - Online/Kostenlos
Gast: Mag.a Dr.in phil. Bakk.phil. Katrin Praprotnik, Politikwissenschaftlerin und Co-Leiterin des Austrian Democracy Lab
Drahttechnik für Ostereier
Verzieren Sie Ihre Ostereier auf unkonventionelle Weise mit dieser wiederbelebten Tradition. Unsere Kursleiterin aus Tschechien zeigt Ihnen, wie Sie mit Drahtschlingen ein Ei umflechten und so einzigartige Dekorationen für Ihren Ostertisch zaubern. Die Technik ist leicht zu erlernen, erfordert aber ein paar Tricks.
Material und Werkzeug stehen zur Verfügung. Wenn Sie 0,3 mm Kupfer- oder farbigen Bindedraht, Flach- und Kneifzangen und ausgeblasene Eier haben, können Sie diese gerne mitbringen. Anleitung zum Eier ausblasen: www.youtube.com
Termin: 28.3.2025, 9-15 Uhr
Referentin: Marcela Maskova, freischaffende Künstlerin
Vorschau: Klimafitter Garten
Im Garten können wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im theoretischen Teil geben wir dir eine Vielzahl von Ideen und Tipps für die kreative Umsetzung. Im praktischen Teil werden wir den Gemüsegarten näher kennen- und schätzenlernen. Das Beste am klimafitten Gärtnern ist, dass dein Garten dadurch auch pflegeleicht wird. Vor Ort bepflanzen wir das Hochbeet im St. Martiner Schlossgarten, der mit dem Gütesiegel "Natur im Garten" ausgezeichnet ist.
Termin: 4.4.2025, 15-19 Uhr
Referentin: Susanne Pammer, Landschaftsgärtnermeisterin
Eltern-Kind-Turnen 2. Semester
Entdecken Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Welt des Spielens, Lernens und Bewegens bei unserem Eltern-Kind-Turnen. Spaß, Entwicklung und gemein- same Zeit stehen im Mittelpunkt unserer abwechslungsreichen Aktivitäten. Kommen Sie vorbei und erleben Sie spielerische Bewegungsförderung für Ihr Kind und wertvolle Bindungszeit für Sie!
Termin: 24.2.2025, 10.45 Uhr bis 11.40 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene mit Kindern 2+
Referentin: Christina Jauk-Küberl BA, BEBO® Kursleiterin
Osterbäckerei für die ganze Familie
Ostern steht vor der Tür. Könnte es etwas Schöneres geben, als mit der ganzen Familie bunte Kekse in Ostermotiven zu backen? In der Osterbackstube laden wir alle Generationen ein, gemeinsam den Teig zu bereiten, zu backen und die Kekse auf Wunsch farbenprächtig und fantasievoll zu verzieren. Alternativ können auch kleine Häschen oder Nestchen aus Germteig gemacht werden.
Zwischendurch stärken wir uns bei einer vegetarischen Suppe und gestalten kreative und frühlingshafte Dekorationen für den Ostertisch.
Termin: 8.3.2025, 9-14 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene mit Kindern 6+
Referentin: Christine Schwarzenberger, Dipl. Kindergesundheits- & Ernährungstrainerin
Ausstellungseröffnung Valerie Tschida - weiblich. stark. selbstbestimmt.

„Kunst hat die Fähigkeit, Menschen tief zu berühren und zu bewegen! Sie ist reiner Ausdruck der Seele und damit ein wirkungsvolles Kommunikationsmittel."
Ich möchte mich thematisch zwar auf die Bestärkung der Weiblichkeit beziehen, aber im Kollektiv! Also nicht nur die weiblichen Qualitäten der Frauen, sondern diese in der Gesellschaft im Allgemeinen. Ich möchte diejenigen mit stark männlichen Persönlichkeitszügen auffordern, mehr zu fühlen, wahrzunehmen, Weichheit, Güte und Ruhe zuzulassen. Jene, die sehr weich und nachgiebig sind, die sich klein machen - dazu auffordern, aufzustehen und für ihre Träume zu kämpfen, sich durchzusetzen, an sich zu glauben und in ihre volle Stärke zu kommen. Mir geht's also um einen Ausgleich! Um eine Balance von Yin und Yang! Um das Integrieren von jenen Archetypen und Eigenschaften, die dem Individuum fehlen oder mangelhaft ausgeprägt sind.
Da unsere Gesellschaft immer noch sehr stark leistungs-, erfolgsorientiert und männlich dominiert ist, benötigt es derzeit mehr Yin-Qualität...das Weibliche! Ich werde in den Kunstwerken einen Status Quo abbilden, als auch zur Selbstreflexion anregen.
"Welche Qualitäten habe ich bereits integriert (bzw. wurden mir von meinen Bezugspersonen zugesprochen), welche muss ich noch integrieren, um ganz ICH sein zu können und meine volle Power zu leben?!?!" Das sind die Fragen, die Valerie Tschidain den Ausstellungs-Raum stellen möchte.
Termin: 6.3.2025, 19 Uhr - KEINE ANMELDUNG NOTWENDIG
Begrüßung: Anna Thaller, Schloss St. Martin
Laudatio: Assoz. Prof.in Dr.in Sandra Holasek
Musik: Gudrun Hoelzl, Flöte und Renate Rinner, Klavier
Ausdruckstanz: Susanna Rechberger
Lesung: Diana Mund und Birgit Winter
Die Ausstellung ist bis 31.3.2025 zu besichtigen. Anmeldung erforderlich, da die Ausstellungsräume für Seminare genutzt werden.
¡jodl! – Jodeltageskurs
Von Null auf Holadjeiti an einem Tag! Die Jodel-Experten des Steirischen Volksliedwerks entführen Sie in die wunderbare Welt der Jodelkunst - egal, von wo Sie dorthin aufbrechen: Anfänger*innen können hier ihre ersten Jodel-Schritte machen und die Kraft und Lebensfreude des Jodelns erfahren. Fortgeschrittene frönen mit Gleichgesinnten ihrer Jodel-Lust und erweitern ihr Repertoire um die eine oder andere Rarität. Jodeln Sie mit uns den Winter weg!
Termin: 15.3.2025, 10-17 Uhr
Kooperationspartner: Steirisches Volksliedwerk
Referenten: MMag. Daniel Fuchsberger; Michael Reiter, BA
Bitte geben Sie bei der Anmeldung bekannt, ob Sie Mitglied des Steirischen Volksliedwerkes sind.
Anmeldung auch über www.steirisches-volksliedwerk.at möglich.
Vorschau: St. Martiner Jugendmusiktage
Ein Abenteuer voller Klang, Rhythmus, Action, Spaß und Gemeinschaft. Singen und Musik machen in bunter und großer Gemeinschaft stehen dabei im Mittelpunkt. Das Angebot umfasst Chorsingen in großer Runde (Gesamtchor) und in kleineren Ensembles sowie gemeinsames Musizieren in kleineren Gruppen, als Band und im großen Orchester. Dabei tauchen wir in vielfältige musikalische Welten ein und schwingen gemeinsam zu Popsongs und Schlagern, Gospels, musikalischen Klassikern, Kanons, Volksliedern und internationalen Songs. Das Programm bietet spannende Literatur für geübte Sänger*innen und Musiker*innen ebenso wie für singbegeisterte Menschen ohne große musikalische Vorerfahrung. Die Präsentation der gemeinsamen Arbeit findet im Rahmen eines Abschlusskonzertes statt. Begegnung und Action stehen auch abseits der Probenzeiten am Programm - das Schloss St. Martin bietet dazu viele Möglichkeiten, u.a. Spielen im Schlosshof oder am Spielplatz, Tischtennis, Volleyballplatz, Turnsaal und an der Feuerstelle. Die hochwertige Rundumverpflegung der Schlossküche lädt zum Genießen ein und nimmt Rücksicht auf allfällige Ernährungseinschränkungen. Lass dich vom verbindenden Zauber der Musik anstecken und genieße eine klangvolle und spannende Zeit mit alten und neuen Freunden in der angenehmen Atmosphäre von Schloss St. Martin!
Termin: 14.-17.4.2025
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 10 bis 26 Jahre, Kinder bis zum 10. Geburtstag nur in Begleitung von singenden Erwachsenen
Kooperationspartner: Bi-smart, Chorverband Steiermark und VIA
Künstlerische Leitung: Margret & Thomas Held, Sandra Gutschlhofer-Wedam, Stefan Wedam Einladung
Unsere Verkaufsstelle an der Rezeption hat MO-FR von 8-16 Uhr geöffnet!
Das Landesweingut Silberberg ist bei uns mit einem großen Teil der Produktpalette - inkl. frischer Säfte - vertreten. Frisch fruchtige Gebietsweine der Südsteiermark DAC Linie, kräftige von Terroir der jeweiligen Herkunft geprägte Ortsweine und tiefgründige, vielschichtige Riedenweine mit Lagerpotential sind in unserer Weinverkaufsstelle zu erwerben. Viele Weine, teilweise auch in Bio-Qualität produziert, sind mehrfach prämiert.
Seit fast 100 Jahren erfreut sich das „St. Martiner Kochbuch" mit seinen rund 760 Rezepten für die Zubereitung guter Hausmannskost in Stadt und Land gleichermaßen ungebrochener Beliebtheit. Hunderttausende Menschen hat das „St. Martiner" in die Koch- und Servierkunst sowie Vorratshaltung eingeführt, der Schwerpunkt liegt seit jeher auf althergebrachten alpenländischen Speisen, die in modernen Kochbüchern zum Teil nicht mehr zu finden sind.
Obst- und Säfteverkauf im Hofladen am Grottenhof
Wir bewirtschaften unseren rund ums Schloss gelegenen Obstgarten biologisch. Das veredelte Obst können Sie in Form unserer Bio-Säfte bei uns kaufen. Kleine Mengen Säfte erhalten sie an der Rezeption im Schloss. Unsere frischen Äpfel und unsere Säfte bekommen Sie im Hofladen am Grottenhof.
Öffnungszeiten:
Dienstag & Donnerstag, 13-19 Uhr
Freitag 8-19 Uhr
Samstag 8-13 Uhr
Kontakt:
Bildungshaus Schloss St. Martin
Kehlbergstraße 35
8054 Graz www.schlossstmartin.at
Tel.: +43 316 28 36 55
E-Mail: st.martin-kurs@stmk.gv.at
Facebook: @schlossstmartin
Instagram: www.instagram.com/schlossstmartin/
Dieser Newsletter erreicht Sie, wenn Sie ihn
auf unserer Homepage abonniert haben und/oder
Sie sich zu einem Kurs angemeldet haben.
Seit 1.4.2018 erfolgt die Anmeldung zum
Newsletter ausschließlich über
unsere Homepage.