Willkommen beim Newsletter der Pädagogischen Qualitätsentwicklung 02/2025!
Unsere neuen FAQ-Sammlungen sind da! Diese bieten schnell und verständlich Informationen rund um die häufigsten Anfragen zur Fortbildungsverpflichtung und Evidenzbasierten Planung - vielleicht lassen sich manche Ihrer Fragen damit auch schon im Voraus beantworten.
Herzliche Grüße aus dem Bereich Pädagogische Qualitätsentwicklung,
Mag.a Birgit Parz-Kovacic
Fortbildung
Fragen rund um die Fortbildungsverpflichtung
Ein aufschlussreiches FAQ zur Fortbildungsverpflichtung klärt jene Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden. Sie finden die Unterlage hier.
Fachtagung Kinderschutz Mai 2025
Am 19.05.2025 findet die Kinderschutztagung an der FH Joanneum von 14:30 - 18:00 Uhr statt. Die Anmeldung über EVENT ist noch bis zum 09.05.2025 möglich. Mehr Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Sind Sie schon neugierig? Dann haben Sie bereits jetzt Gelegenheit, dem Vortragenden Dennis Epping in unserer neuen Podcastfolge über Partizipation im Alltag zuzuhören und Praxistipps abzuholen!
Auf Spotify,
Youtube, auf unserer
Homepage und auf der
PQE-Moodle!
Pädagogische und psychologische Beratung
FAQ zur Evidenzbasierten Planung
Haben Sie noch Fragen zur Evidenzbasierten Planung? Hier ist unser FAQ sicher hilfreich und bietet Erklärungen! Die Unterlage FAQ finden Sie hier.
Für den persönlichen Austausch und Fragen rund um die Planung steht Ihnen das Team der pädagogischen Fachberatung in den Sprechstunden gern zur Verfügung!
Fachberatung „Frühe Sprachförderung“
MINT-Kurse - Inhouse-Fortbildungsreihe „Kleine Forscher:innen, große Fragen"
In Kürze wird die Anmeldemöglichkeit zu einem MINT-Einführungskurs auf der Moodle-Plattform bei EVENT freigeschaltet. Dieser Einführungskurs im Ausmaß von 2 UE bildet die Voraussetzung, um anschließend einen oder mehrere Schwerpunkte - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik - nach Ihrem Interesse zu wählen und als Inhouse-Fortbildung für Teams zu buchen.
Nutzen Sie diese Chance, um praxisnahe Ideen für die MINT-Förderung im Bildungsalltag zu sammeln - für eine Zukunft, in der kleine Forscher:innen große Fragen stellen!
Neue Buchimpulse für die pädagogische Praxis: Starke Kinder, starkes Selbstbewusstsein!
In unserer Mediathek der pädagogischen Qualitätsentwicklung finden sich jetzt neue, spannende Bücher zum Thema „Selbstwert - Kinder stark machen". Finden Sie hier mehr Informationen dazu.
Netzwerkpartner:innen
Forum Frühe Bildung: „In die Schule, fertig, los!"
Am 10. April 2025 findet an der PH Steiermark das Forum Frühe Bildung zum Thema Transition statt. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es hier.
Teacher's Award 2025
Die Einreichfrist für den IV-Teacher's Award 2025 hat begonnen. Herausragende pädagogische Leistungen sollen so auch dieses Jahr erneut gewürdigt werden. Spannende Projekte können bis zum 30. April 2025 hier eingereicht werden.
Mehr Informationen...
Netzwerktagung Sprachliche Bildung
Am 4. und 5. April 2025 findet an der PH Steiermark die Netzwerktagung Sprachliche Bildung statt. Diese Tagung steht im Zeichen eines Gesamtkonzepts zur Sprachenbildung und bietet Information und Austausch für ein sprachbewusstes und diversitätssensibles Arbeiten in Bildungseinrichtungen. Informationen zur Anmeldung und zum Programm hier.
Studiengang Elementare Musikpädagogik
Im September 2025 startet wieder der ao. Studiengang für Elementare Musikpädagogik EMP am Johann Joseph Fux Konservatorium in Graz. Hierzu gibt es vorab auch wieder Informationsabende. Mehr...
Universalmuseum Joanneum: Aktionstage
Im April bietet das Universalmuseum Joanneum spezielle Aktionstage für Kindergärten, bei denen sowohl Eintritt als auch Programm kostenlos angeboten werden. Mehr Informationen...
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
A6 - Bildung und Gesellschaft
Referat Kinderbildung und -betreuung
Karmeliterplatz 2, 8010 Graz
Pädagogische Qualitätsentwicklung Bürgergasse 5a, 8010 Graz
Telefon: 0316/877-3682
E-mail: kin@stmk.gv.at http://www.kinderbetreuung.steiermark.at/
Moodle-Plattform
Fortbildungsplattform EVENT
Podcast Pädagogik: Weiss-Grün