Datenschutzerklärung gemäß Art. 13, 14 DSGVO
Erfüllung der Informationspflichten
Die Texte dieser Datenschutzerklärung wurden mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Als Anbieter dieser Webseite übernehmen wir keine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität oder Verlässlichkeit der bereitgestellten Inhalte & Formulierungen der Texte.
Inhalte
- Verantwortlicher für Datenverarbeitungen
- Allgemeine Hinweise zum Datenschutz
- Datenverarbeitung durch Verwaltungsstellen des Landes.
3.1 Datenverarbeitung nach Art. 13 DSGVO
3.2 Datenverarbeitung nach Art. 14 DSGVO
3.3 Betroffene Personen
3.4 Kontaktaufnahme per E-Mail
3.5 Veröffentlichung der Namen von Urhebern
3.6 Rechtsgrundlagen
3.7 Weitergabe von Daten
3.8 Aufbewahrung/Löschung von Daten - Videoüberwachung
- Bewerberinnen und Bewerber
- Bürgerportal des Landes Steiermark
- Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme, Anmeldung zum Newsletter, Abgabe von Feedback und Suche im Telefonbuch
7.1 Kontaktaufnahme
7.2 Newsletter
7.3 Feedback
7.4 Telefonbuch - Datenverarbeitung bei Besuch unserer Webseite
8.1 Informatorische Nutzung der Webseite
8.2 Cookies
8.3 Datenverarbeitung in den USA - Datenverarbeitungen bei Dienstleistungen von Facebook/ Meta Ireland
9.2 Facebook-Pixel
9.3 Datenverarbeitung beim Einsatz von Dienstleistungen von Google
9.4 Datenverarbeitung beim Einsatz von Instagram
9.5 Datenverarbeitung beim Einsatz von Twitter
9.6 Datenverarbeitung beim Einsatz von Matomo
9.7 Datenverarbeitung beim Einsatz von OpenStreetMap
9.8 Datenverarbeitung beim Einsatz von Readspeaker
9.9 Datenverarbeitung beim Einsatz von YouTube - Social Media Auftritt
- Social Wall - Datenverarbeitung beim Einsatz von Flockler Plugins/ Amazon CloudFront
- Ihre Rechte
- Änderungen dieser Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher für Datenverarbeitungen
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das
Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Landesamtsdirektion, Referat Kommunikation Land Steiermark
Hofgasse 16, 8010 Graz
Telefon: +43 316 877-0
Fax: +43 316 877-2294
E-Mail: post@stmk.gv.at
Verantwortliche im öffentlichen Bereich sind verpflichtet, eine Datenschutzbeauftragte bzw einen Datenschutz-beauftragten zu bestellen. Das Amt der Landesregierung, die Bezirkshauptmannschaften und die Agrarbezirksbehörde haben gemeinsam eine Datenschutzbeauftragte bzw einen Datenschutz-beauftragten bestellt.
Dieser ist erreichbar unter dsb@stmk.gv.at
2. Allgemeine Hinweise zum Datenschutz
Der Schutz personenbezogener Daten liegt im besonderen Interesse des Landes Steiermark. Diese Informationsseite informiert Sie über die Art, den Umfang sowie den Zweck der Erhebung und die Verwendung personenbezogener Daten durch die Steiermärkische Landesverwaltung sowohl auf dieser Webseite als auch bei der Erfüllung der Aufgaben der Landesdienststellen gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
3. Datenverarbeitung durch Verwaltungsstellen des Landes
Die steiermärkische Landesverwaltung verwendet Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung von Verfahren (vor allem jener, die Sie selbst beantragen), zur Vergabe von Förderungen, zur Erbringung von Serviceleistungen usw.
Eine vollständige und lückenlose Darstellung über alle von der Landesverwaltung vorgenommenen Verarbeitungen ist an dieser Stelle nicht möglich, sodass wir Ihnen hier die Grundsätze für unsere Verarbeitungen offenlegen.
3.1 Datenverarbeitung nach Art. 13 DSGVO
Wir verarbeiten jene Daten, die Sie uns durch eigene Angaben, etwa bei einem Antrag auf eine Bewilligung, bei einem Ansuchen um Förderung, einer Terminvereinbarung, einer Anfrage an uns (auch auf unserer Webseite) oder im Rahmen der Inanspruchnahme von Serviceleistungen (Newsletter, Broschüren, Informationsveranstaltungen) zur Verfügung stellen.
3.2 Datenverarbeitung nach Art. 14 DSGVO
Darüber hinaus verarbeiten wir Daten von Personen, die Teil eines Vertragsverhältnisses sein können, welche wir im Rahmen von Auskünften Dritter zulässigerweise erhalten haben (z.B. Geschäftsführerinnen/Föderungswerberinnen und Geschäftsführer/Föderungswerber übermitteln uns die Daten ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter).
Außerdem verarbeiten wir Daten aus anderen Quellen: Wir erhalten Anzeigen wegen Verwaltungsübertretungen oder Meldungen von anderen Behörden oder Gerichten. In bestimmten rechtlich zulässigen Fällen fragen wird Daten aber auch bei anderen Verwaltungsstellen ab und greifen auch auf Verwaltungsregister zu, z.B. Firmenbuch, Grundbuch und sonstige öffentlich zugängliche Register (Melderegister, Vereinsregister).
3.3 Betroffene Personen
Von Webseitenbesucherinnen und-besuchern verarbeiten wir folgende Daten: Namensdaten und Kontaktdaten.
Von Bürgerinnenund Bürgern verarbeiten wir dem jeweiligen Zweck entsprechend folgende Daten: Namensdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Bankverbindung, Vertragsdaten.
Von Lieferantinnen und Lieferanten verarbeiten wir folgende Daten: Firma, Titel und Namen der Ansprechpersonen, berufliche Adressdaten und Kontaktdaten, Bankverbindung, Vertragsdaten.
3.4 Kontaktaufnahme per E-Mail
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns auf Basis Ihrer Einwilligung gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
3.5 Veröffentlichung der Namen von Urhebern
Wir sind gesetzlich verpflichtet Namen von Urheberinnen und Urhebern von Bilddaten (Fotos oder Videos) bei jeder Veröffentlichung von Bilddaten bekannt zu geben. Die Löschung dieser personenbezogenen Daten erfolgt durch uns automatisch, sobald wir die Nutzung der Bilddaten einstellen.
3.6 Rechtsgrundlagen
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten stützen wir uns auf folgende Rechtsgrundlagen:
- Vertragsanbahnung und -erfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO:
Das Land Steiermark schließt Verträge ab und ist dadurch zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für deren Abschluss und Abwicklung (einschließlich aller vorvertraglichen Maßnahmen, also der Anbahnung des Vertrages) ermächtigt.
Besondere Bedeutung hat dies bei Förderungen durch die Landesverwaltung. Die Landesdienststellen verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Anbahnung und des Abschlusses des Förderungsvertrages, zur Kontrolle der Förderung sowie bei allfälligen Rückforderungen. Sie werden diesbezüglich in Antragsformularen und Förderungsverträgen darauf hingewiesen.
- gesetzliche Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c und e DSGVO:
Das Land Steiermark erfüllt Rechtspflichten und vollzieht Gesetze oder sonstige, durch Vorschriften auferlegte Pflichten, welche die Verarbeitung von Daten vorsehen. In diesem Fall verarbeiten wir jene Daten, die in den Rechtsvorschriften ausdrücklich genannt sind oder die für die Erfüllung der Rechtspflicht oder der öffentlichen Aufgabe erforderlich sind, unter anderem auch, um Ihren Antrag bearbeiten und eine allfällige Bewilligung erteilen zu können (z.B. Anträge zur Erlangung eines Führerscheins, eines Waffenpasses, einer Gewerbeberechtigung, einer mit Bescheid zu gewährenden Unterstützungsleistung nach dem Sozialunterstützungs- oder Behindertengesetz).
- berechtigte Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:
In einigen Fällen verarbeitet das Land Steiermark personenbezogene Daten aufgrund eines berechtigten Interesses.
Dies ist z.B. dann der Fall, wenn Sie mit Dienststellen des Landes Steiermark Kontakt aufnehmen und diese Dienststellen Ihre Daten - wie etwa zur Beantwortung einer Anfrage oder zur Erbringung einer von Ihnen gewünschten Serviceleistung - verarbeiten.
Berechtigte Interessen bestehen u.a. auch bei der Datenverarbeitung im Rahmen der Rechtsverfolgung oder der Videoüberwachung zum Sammeln von Beweisen bei Strafdaten oder zum Eigentumsschutz.
- Einwilligungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei :
Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten wir von Ihnen freiwillig Daten, die wir verarbeiten (z.B. Newsletter-Versand). In diesen Fällen erteilen Sie uns eine Einwilligung, damit wir Ihre Daten für genau umschriebene Zwecke verarbeiten dürfen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese einmal erteilte Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund dieser Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
3.7 Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur weitergegeben, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung und Vertragserfüllung erforderlich ist oder wir auf Grund von gesetzlichen Vorschriften dazu verpflichtet sind, z.B. weil die Dienststellen/Behörden die Pflicht haben, andere Stellen (Behörden, Gerichte, Einrichtungen der EU) über bestimmte Sachverhalte zu informieren oder wie etwa im Falle der Anfrage einer anderen Behörde (Amtshilfe). Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann weitergegeben, wenn Ihre Einwilligung vorliegt, dass wir die Daten an bestimmte Stellen weitergeben dürfen.
Auftragsverarbeiter des Landes erhalten personenbezogene Daten, sofern sie diese zur Erfüllung Ihres Auftrags benötigen. Mit sämtlichen Auftragsverarbeitern haben wir soferne keine gesetzlich geregelte Auftragsverarbeitung vorliegt entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt in der Regel nur dann, wenn es völkerrechtliche Verträge diesbezüglich gibt (z.B. Amts- und Rechtshilfeverträge).
3.8 Aufbewahrung/Löschung von Daten
Sofern bei der Erhebung von Daten (z.B. im Rahmen einer Einwilligungserklärung) keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, sind wir gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO verpflichtet personenbezogene Daten zu löschen, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr besteht. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten, denen wir unterliegen, einen legitimen Zweck für die Weiterverarbeitung der davon erfassten personenbezogenen Daten darstellen.
Daten werden von uns in personenbezogener Form grundsätzlich bis zur Beendigung einer Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf geltender Garantie-, Gewährleistungs- oder Verjährungsfristen, darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden, oder jedenfalls bis zum Ablauf des dritten Jahres nach dem letzten Kontakt mit einem Geschäftspartner gespeichert und aufbewahrt.
Sollte die Grundlage der Verarbeitung eine Einwilligung darstellen, schränken wir die Verarbeitung ein oder löschen die Daten bei Widerruf der Einwilligung - außer es sprechen gesetzliche Vorschriften dagegen.
Sind personenbezogene Daten jedoch aus archivwissenschaftlichen Gründen archivwürdig, so werden diese Daten nicht gelöscht, sondern dem Landesarchiv übergeben und können dort auch länger verarbeitet werden. Sie unterliegen bei der Aufbewahrung im Landesarchiv besonderen rechtlichen Anforderungen.
4. Videoüberwachung
Das Land Steiermark setzt in Einzelfällen Videoüberwachung ein, insb. zur Überwachung von Landesobjekten (z.B. Burgbereich, Landhaus, Behörden) oder auch Parkplätzen. Die Videoüberwachung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses am Eigenschutz (Schutz des Eigentums der Organisation) sowie Verantwortungsschutz (Wahrnehmung von Verkehrssicherungspflichten, Vertragshaftung gegenüber Kund*innen etc.) sowie an der Verhinderung, Eindämmung und Aufklärung strafrechtlich relevanten Verhaltens, mit ausschließlicher Auswertung in dem durch den Zweck definierten Anlassfall. Die Überwachung erfolgt verschlüsselt. Die Daten werden grundsätzlich 72 Stunden (im Anlassfall für die Dauer der Abwicklung des Verfahrens) gespeichert.
In allen Fällen werden Sie durch Hinweisschilder auf eine solche Videoüberwachung hingewiesen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
5. Bewerberinnen und Bewerber
5.1.1 Allgemein
Wenn Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre darin enthaltenen personenbezogenen Daten sowie Ihren Lebenslauf und Ihre Zeugnisse für den Zweck der Personalauswahl und Stellenbesetzung. Im Falle einer Absage löschen wir Ihre Unterlagen sieben Monate nach Übermittlung der Absage an Sie.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Sollten Sie einwilligen, für die Kontaktaufnahme zu einem späteren Zeitpunkt bei uns in Evidenz gehalten zu werden, kommen wir mit einer eigenen Anfrage zur Übermittlung einer Einwilligung auf Sie zu. Wenn Sie uns diese Einwilligung explizit erteilen, speichern wir Ihre Einwilligung. Sollte es binnen eines Jahres zu keiner weiteren Möglichkeit einer Stellenbesetzung bei uns kommen, löschen wir Ihre gesamten Bewerbungsdaten ein Jahr nach Übermittlung der Einwilligung an uns.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
5.1.2 Bewerbungsplattformen
Wir nutzen das Jobportal des Landes Steiermark ( https://jobs.stmk.gv.at) als Bewerbungsplattform zur Gewinnung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für Personen, die an der Mitarbeit beim Land Steiermark interessiert sind, besteht die Möglichkeit, sich direkt auf diesem Bewerberportal über ein vom Betreiber der Bewerberplattform bereitgestelltes Formular zu bewerben. Bewerberinnen und Bewerber entscheiden selbst, welche Daten sie im Zuge der Nutzung eines solchen online Portals zur Verfügung stellen. Sie haben auch die Möglichkeit Bewerbungsunterlagen hochzuladen. Eingegebene personenbezogene Daten sowie hochgeladene Unterlagen werden vom Betreiber des Bewerberportals an uns weitergeleitet. Sowohl die Bewerbungsplattform als auch wir verarbeiten diese Daten als Verantwortlicher im Sinn der DSGVO. Beachten Sie bitte die Datenschutzerklärung des Portalbetreibers. Für uns gilt in diesem Zusammenhang Punkt 6.5.1.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
6. Bürgerportal des Landes Steiermark
Bürgerinnen und Bürger können über das Bürgerportal des Landes ( digital.stmk.gv.at)
- ausgewählte Amtswege online durchführen bzw.
- auf ausgewählte Anwendungen online zugreifen.
Sie können digital.stmk.gv.at am Desktop oder mobil auf Ihrem Smartphone aufrufen.
Zur Verwendung des Steiermärkischen Bürgerportals ist eine Anmeldung mit der ID Austria oder Handy-Signatur notwendig.
Informationen zur ID Austria und Handy-Signatur sowie deren Verwendungsmöglichkeiten finden Sie auf www.oesterreich.gv.at/id-austria.
Mit der Anmeldung werden folgende Daten zu Ihrer Person an „Steiermärkisches Bürgerportal" übermittelt:
Basisdaten der Personenbindung im öffentlichen Bereich:
- Vorname
- Familienname
- Geburtsdatum
- Bereichsspezifisches Personenkennzeichen (bPK) für den Bereich: ZP
- Weitere bereichsspezifische Personenkennzeichen für die Bereiche: GS, KI, ZU
Technische Daten, sofern vorhanden:
- Status des ID Austria
- Ausstellerland
- Detailinformationen zum bereichsspezifisches Personenkennzeichen
- Signaturzertifikat
Informationen zu bereichsspezifischen Personenkennzeichen (bPk) finden Sie hier.
7. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme, Anmeldung zum Newsletter, Abgabe von Feedback und Suche im Telefonbuch
7.1 Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns über unser Web-Formular gebeten haben, Sie zu kontaktieren oder Sie uns eine Nachricht geschickt haben, dann speichern wir von Ihnen jene Daten, die zur Kontaktaufnahme erforderlich sind. Die Daten werden von uns gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist bzw. Sie der Verarbeitung widersprechen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
7.2 Newsletter
Damit Sie als Bürgerin und Bürger stets auf dem Laufenden bleiben, informieren die Dienststellen des Landes über vielfältige Themen der Landesverwaltung und ihr Serviceangebot.
Sie haben die Möglichkeit, den kostenlosen zentralen Newsletter des Landes Steiermark zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mailadresse. Daraufhin bekommen Sie eine E-Mail, in der Sie die Newsletter-Anmeldung mittels Klicks eines Links bestätigen müssen. In weiterer Folge benötigen wir zudem Ihren Vor- und Nachnamen, sowie die Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Mit einmaliger Anmeldung besteht die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themenbereichen zu abonnieren.
Zusätzlich besteht im Wege einiger Webseiten des Landes Steiermark die Möglichkeit eines Newsletter-Abonnements. Hierfür ist die Angabe Ihrer E-Mailadresse und - sofern vorgesehen, die Angabe weiterer personenbezogener Daten - sowie die Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind, erforderlich.
Die bei der Anmeldung bekannt gegebenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Zusendung von Newslettern automatisiert verarbeitet. Den Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit durch Klick auf den Abmeldelink in jedem einzelnen Newsletter stornieren. Nach erfolgter Abmeldung werden wir Ihre Daten nicht weiter für den Newsletter-Versand verwenden. Sollten wir in keinerlei Geschäftsbeziehung zu Ihnen stehen und keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden Ihre Daten nach der Abmeldung vom Newsletter gelöscht.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
7.3 Feedback
Wir sind stetig bemüht, das Internetangebot des Landes Steiermark kontinuierlich zu verbessern. Daher bieten wir Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit mit Hilfe von unterschiedlichen Feedback-Tools Rückmeldung zu geben.
Abhängig vom Feedback-Tool kann das Feedback anonymisiert abgegeben werden. Ist die Feedbackabgabe anonym, werden keine Informationen zum bzw. zur Nutzerin oder Nutzer gespeichert, außer die Person gibt selbst personenbezogene Daten in einem Kommentarfeld ein.
Bei anderen Feedback-Tools ist die Angabe von Namen und E-Mailadresse erforderlich. Darüber hinaus verarbeiten wir sonstige personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Anregung mitteilen. Diese Daten verarbeiten wir auf Grund unseres berechtigten Interesses, mit der Feedback gebenden Person in Kontakt treten zu können.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
7.4 Telefonbuch
???
8. Datenverarbeitung bei Besuch unserer Webseite
Mit Hilfe dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Nutzer unserer Website über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten informieren. Personenbezogene Daten in diesem Zusammenhang sind alle Informationen, mit denen Sie als Nutzer unserer Website (theoretisch, ggf. über Umwege oder mittels Verknüpfung diverser Daten) persönlich identifiziert werden können u.a. auch Ihre IP-Adresse. Informationen, welche in Cookies abgelegt werden, sind grundsätzlich nicht bzw. nur in Ausnahmefällen personenbezogen; diese werden allerdings von einer Spezialregelung erfasst, welche die Zulässigkeit des Cookie-Einsatzes abhängig von deren Zweck weitgehend von einer aktiven Einwilligung des Nutzers abhängig macht.
8.1 Informatorische Nutzung der Webseite
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Server Logfiles). Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir höchstens jene Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Coordinated Universal Time (UTC)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden, und die Daten - sollte es einen Hackangriff gegeben haben - an die Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
8.2 Cookies
Bei der Nutzung unserer Webseite werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns oder Drittanbieter), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Durch das Cookie können Sie beim Besuch der Webseite wiedererkannt werden, ohne dass Daten, die Sie bereits zuvor eingegeben haben, nochmals eingegeben werden müssen.
Die in den Cookies enthaltenen Informationen werden z.B. verwendet, um festzustellen, ob Sie eingeloggt sind, oder welche Daten Sie bereits eingegeben haben, oder um Sie als Nutzerin und Nutzer wiederzuerkennen, wenn eine Verbindung zwischen unserem Web-Server und Ihrem Browser hergestellt wird.
Wir unterscheiden zwischen technischen Cookies, die ausschließlich dazu dienen, den Betrieb einer Webseite sicherzustellen und anderen Cookies, die zum Zwecke von statistischen Analysen, Tracking oder Werbung/Marketing von uns oder Drittanbietern gesetzt werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (bei technischen Cookies), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bei allen anderen Cookies)
8.3 Datenverarbeitung in den USA
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass beim Besuch unserer Webseite personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Ist dies der Fall, so weisen wir darauf an gesonderter Stelle in dieser Datenschutzerklärung hin.
Die DSGVO setzt für eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation sogenannte geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO voraus. Solche liegen für die USA nicht vor.
Eventuelle Risiken, die sich im Zusammenhang mit den vorgenannten Informationen aktuell für Sie als betroffene Person nicht ausschließen lassen, sind insbesondere:
- Ihre personenbezogenen Daten könnten möglicherweise über den eigentlichen Zweck der Auftragserfüllung hinaus durch den jeweiligen Dienstleister an andere Dritte (z.B.: US-amerikanische Behörden) weitergegeben werden.
- Sie können Ihre Auskunftsrechte gegenüber dem jeweiligen Dienstleister möglicherweise nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen.
- Es besteht möglicherweise eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer nicht korrekten Datenverarbeitung kommen kann, da die technischen organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten quantitativ und qualitativ nicht vollumfänglich den Anforderungen der DSGVO entsprechen.
Mit Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung von (Werbe- und Marketing) Cookies willigen Sie explizit in die Datenübermittlung in die USA ein. Sie können auf Ihrem PC gespeicherte Cookies jederzeit selbst durch Löschen der temporären Internetdateien entfernen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
9. Einbindung von Diensten in unserer Webseite
9.1 Datenverarbeitung beim Einsatz von Edgecast CDN
Wir haben auf unserer Webseite das Edgecast-CDN, bereitgestellt durch Edgio, Inc., 11811 N Tatum Blvd, Ste 3031, Phoenix, AZ, 85028, eingebunden.
Durch den Einsatz dieses Dienstes findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA statt bzw. kann eine solche nicht ausgeschlossen werden! - Näheres dazu unter 7.3 dieser Erklärung.
Edgio stellt einen CDN-Dienst bereit, welcher es uns ermöglicht, die Ladegeschwindigkeit der Webseite zu erhöhen. Dabei fungiert Edgio als Kanal, durch den wir unsere Webseiteninhalte an die Nutzer*innen unserer Webseite ausliefern können.
Edgio sammelt bei der Bereitstellung des Dienstes personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse. Diese Daten werden von Edgio in erster Linie verarbeitet, um alle Funktionen des Dienstes bereitzustellen, zu pflegen, zu verbessern und zu schützen.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Edgio unter: https://edg.io/legal/privacy-policy/
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
9.2 Datenverarbeitungen bei Dienstleistungen von Facebook/ Meta Ireland - Facebook-Pixel
Unsere Webseite verwendet zur Analyse, Optimierung und zum wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes Facebook-Pixel („Pixel") des sozialen Netzwerkes Facebook, bereitgestellt durch die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Facebook/ Meta Ireland kann mithilfe der Pixel die Webseitenbesucherinnen und Webseitenbesucher als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") bestimmen. Dementsprechend setzen wir diese ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur jenen Facebook/Meta Ireland-Nutzerinnen und Nutzern anzuzeigen, die auch Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook/ Meta Ireland übermitteln (sog. „Custom Audiences"). Es soll sichergestellt werden, dass unsere Facebook-Ads dem Nutzerinnen- und Nutzerinteresse entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe von Pixeln können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische Zwecke und Zwecke der Marktforschung nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer*innen nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sog. „Conversion").
Ihre Handlungen werden dabei in einem oder mehreren Cookies gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es Facebook/ Meta Ireland Ihre Nutzerinnen- und Nutzerdaten (wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigen nutzbar. Wenn Sie die Verknüpfung mit Ihrem Facebook-Konto verhindern wollen, haben Sie die Möglichkeit sich auszuloggen bevor Sie eine Handlung vornehmen.
Wir haben einen Vertrag mit Facebook/ Meta Ireland abgeschlossen, nichtsdestotrotz kann es vorkommen, dass Facebook/ Meta Ireland personenbezogene Daten an Meta USA überträgt.
Durch den Einsatz dieses Dienstes findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA statt bzw. kann eine solche nicht ausgeschlossen werden! - Näheres dazu unter 7.3 dieser Erklärung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie von Facebook/ Meta Ireland unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Spezifische Informationen zu Facebook Pixeln entnehmen Sie bitte aus https://de-de.facebook.com/business/help/651294705016616.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
9.3 Datenverarbeitung beim Einsatz von Dienstleistungen von Google
Wir haben einen Vertrag mit Google Ireland Limited („Google"), eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland abgeschlossen. Trotzdem kann es vorkommen, dass Daten aus Europa in die USA übermittelt werden, worauf wir allerdings keinen Einfluss haben.
Durch den Einsatz dieses Dienstes findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA statt bzw. kann eine solche nicht ausgeschlossen werden! - Näheres dazu unter 7.3 dieser Erklärung.
9.3.1 Google Ads Remarketing für Google Analytics
Wir haben Google Ads Remarketing auf unserer Webseite eingebunden. Dieser Dienst ermöglicht es uns, interessensbezogene Werbeanzeigen für Webseitenbesucherinnen und Webseitenbesucherzu schalten. Dabei speichert der Browser Cookies, welche eine Wiedererkennung des bzw. der Webseitennutzerin und Webseitenbesucher ermöglichen, sofern der bzw. die Webseitennutzerin und Webseitenbenutzer andere Webseiten besucht, die dem Google Werbenetzwerk angehören. Dort können dem bzw. der Userin und User Werbekampagnen angezeigt werden, welche Inhalte betreffen, die der bzw. die Userin und User zuvor auf anderen Webseiten aufgerufen hat.
9.3.2 Google Analytics
Wir haben auf unserer Webseite Google Analytics eingebunden, einen Webanalysedienst von Google, welcher es uns ermöglicht, Besucherinnen- und Benutzerströme und die Verweildauer auf unserer Webseite zu analysieren.
Diese Webseite nutzt die Funktion "Aktivierung der IP-Anonymisierung" (d.h., dass Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten). Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Laut Angaben von Google wird Google die erlangten Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivität zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google wird diese Informationen aber gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer anonymisierten IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
9.3.3 Google Analytics Conversion Tracking (Google Ads)
Diese Webseite nutzt ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der bzw. die Nutzer*in bestimmte Seiten der Webseite des Ads-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Ads-Kunde erkennen, dass der bzw. die Nutzerin und Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Ads-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer*innen, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer*innen persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen - etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com" blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Wenn Sie die SSL-Suche, die verschlüsselte Suchfunktion von Google, verwenden, werden die Suchbegriffe meistens nicht als Teil der URL in der Verweis-URL gesendet. Hierbei gibt es jedoch einige Ausnahmen, zum Beispiel wenn Sie bestimmte, weniger verbreitete Browser verwenden. Weitere Informationen zur SSL-Suche erhalten Sie hier: https://support.google.com/websearch/answer/173733?hl=de. Suchanfragen oder Informationen in der Verweis-URL könnten unter Umständen auch über Google Analytics oder eine Application Programming Interface (API) eingesehen werden. Außerdem erhalten Werbetreibende möglicherweise Informationen zu den genauen Suchbegriffen, durch die ein Klick auf eine Anzeige ausgelöst wurde.
Näheres entnehmen Sie bitte den FAQ von Google: https://policies.google.com/faq?hl=de
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
9.3.4 Google Gstatic
Gstatic ist eine Domäne, die von Google verwendet wird, um statische Inhalte in einen anderen Domänennamen zu laden, um die Bandbreitennutzung zu reduzieren und die Netzwerkleistung für Endbenutzer*innen zu erhöhen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
9.4 Datenverarbeitung beim Einsatz von Instagram
Auf unserer Webseite verwenden wir Funktionen des Social Media Netzwerks Instagram, betrieben von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Wir haben einen Vertrag mit Meta Ireland abgeschlossen, nichtsdestotrotz kann es vorkommen, dass Meta Ireland personenbezogene Daten an Meta USA überträgt.
Durch den Einsatz dieses Dienstes findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA statt bzw. kann eine solche nicht ausgeschlossen werden! - Näheres dazu unter 7.3 dieser Erklärung.
Mit den Funktionen zum Einbetten von Instagram-Inhalten (Embed-Funktion) können wir Bilder und Videos anzeigen. Durch den Aufruf von Seiten, die solche Funktionen nutzen, werden Daten (IP-Adresse, Browserdaten, Datum, Uhrzeit, Cookies) an Instagram übermittelt, gespeichert und ausgewertet. Sollten Sie - während Sie auf unserer Webseite surfen - bei Ihrem Instagram-Konto angemeldet sein, werden diese Daten Ihrem persönlichen Konto zugeordnet. Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen Instagram sammelt und wie sie diese verwenden finden Sie auf https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
9.5 Datenverarbeitung beim Einsatz von Twitter
Auf unserer Webseite verwenden wir Funktionen des Social Media- und Kurznachrichtendienstes Twitter der Firma Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA angeboten. Im europäischen Raum ist die Twitter International Unlimited Company, ein irisches Unternehmen mit Sitz in One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland, verantwortlich.
Bei den Funktionen handelt es sich insbesondere um eingebettete Tweets, Timelines, Buttons oder Hashtags. Laut Twitter werden durch das bloße Einbinden von Twitter-Funktionen keine personenbezogenen Daten von Webseitenbesuchern an Twitter weitergeleitet. Nur wenn Webseitenbesucher aktiv mit den Twitter-Funktionen interagieren und auf die Twitter-Buttons klicken können personenbezogene Daten an Twitter übermittelt werden.
Durch das Benutzen von Twitter und den Funktionen der Twitter-Buttons, werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.
Durch den Einsatz dieses Dienstes findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA statt bzw. kann eine solche nicht ausgeschlossen werden! - Näheres dazu unter 7.3 dieser Erklärung.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzrichtline von Twitter unter https://twitter.com/privacy?lang=de. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto- Einstellungen unter
https://twitter.com/settings/account ändern.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
9.6 Datenverarbeitung beim Einsatz von Matomo
Wir haben auf unserer Webseite zur statistischen Analyse des Nutzerinnen- und Nuterverhaltens und zu Optimierungs- und Marketingzwecken den Webanalysedienst Matomo (www.matomo.org) vormals Piwik des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo") eingebunden. Die EU-Kommission hat für Neuseeland ein angemessenes Datenschutzniveau attestiert, weshalb eine Datenübermittlung gemäß Art. 45 DSGVO zulässig ist. Durch die Installation und Einbindung von Matomo am eigenen Server garantieren wir, dass keinerlei Daten an Dritte weitergegeben werden.
Folgende Daten werden verarbeitet: Browsertyp, Browserversion, Betriebssystem, Herkunftsland, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, Anzahl der Besuche, Verweildauer auf der Webseite sowie die von Ihnen betätigten externen Links. Bevor die IP-Adresse gespeichert wird, wird sie anonymisiert. Aus diesen Daten können pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Die erhobenen Daten werden auf unseren Servern verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.
Die im pseudonymen Nutzerinnen- und Nutzerprofil erzeugten Informationen werden nicht dazu benutzt, den bzw. die Webseitenbesucher*in persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den bzw. die Träger*in des Pseudonyms zusammengeführt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Matomo unter https://matomo.org/gdpr/ (Englisch).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
9.7 Datenverarbeitung beim Einsatz von OpenStreetMap
Auf unserer Webseite haben wir OpenStreetMap, ein Online-Kartentool der OpenStreetMap Foundation, St John's Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom, eingebunden. Über eine API-Schnittstelle können wir das Open-Source-Mapping verwenden. Im Rahmen der Nutzung dieser Kartenfunktion wird Ihre IP-Adresse, Browserdaten, Gerätetyp, Betriebssystem sowie Uhrzeit und Datum der Inanspruchnahme des Dienstes an OpenStreetMap weitergeleitet und dort gespeichert.
Das United Kingdom gilt seit 1. Juli 2021 als sicheres Drittland in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy?tid=139024778.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
9.8 Datenverarbeitung beim Einsatz von Readspeaker
Wir haben das Vorlesungstool von Readspeaker Holding B.V., Princenhof Park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande auf unserer Webseite eingebunden.
Dieser Dienst ermöglicht es der Webseitennutzerin und dem Bweseitenbenutzer, Webseiteninhalte vorlesen zu lassen. Durch Klick auf den Button „Vorlesen" wird der Text auf der Webseite in eine Audiodatei umgewandelt und dann vorgelesen. Dafür wird die IP-Adresse des bzw. der Webseitennutzer*in von Readspeaker verarbeitet. Die Daten werden ausschließlich für die Dauer des Vorlesevorgangs verarbeitet und unmittelbar danach gelöscht.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtungen aus dem Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu Webseiten und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen)
9.9 Datenverarbeitung beim Einsatz von YouTube
Wir betreiben einen YouTube-Channel und haben YouTube-Videos in unsere Webseite eingebunden, die auf https://www.YouTube.com gespeichert sind. Durch die Einbindung von YouTube-Videos auf unserer Website, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Durch den Einsatz dieses Dienstes findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA statt bzw. kann eine solche nicht ausgeschlossen werden! - Näheres dazu unter 7.3 dieser Erklärung.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube" finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Mit Ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung durch YouTube erklären Sie sich damit einverstanden, dass YouTube weitere Dienste, wie insbesondere Google Dienste, nachlädt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Google finden Sie unter Punkt 12.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
10. Social Media Auftritt
Wir betreiben die Social-Media-Seiten Facebook, Instagram, Twitter und YouTube. Beim Besuch unseres Social-Media-Auftrittes werden personenbezogene Daten, unter anderem die IP-Adresse, vom jeweiligen Anbieter verarbeitet und Cookies für die Datenerfassung eingesetzt. Welche Informationen genau übermittelt werden, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstes. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie für diverse Einstellungen.
Wir setzen auf eine umfassende Kundinnen und Kundenzufriedenheit und nutzen diese Dienste in erster Linie, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können bzw. mit Ihnen zu kommunizieren. Des Weiteren sehen wir es als zusätzliche Möglichkeit zu unseren sonstigen bestehenden Informationsangeboten.
Bei Diensten mit US-Bezug werden die erhobenen Daten im Regelfall an einen Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss bzw. keine Kontrollmöglichkeit über die Art und den Umfang der von diesen Diensten verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Etwaige Möglichkeiten, die Verarbeitung dieser Daten in den jeweiligen Einstellungen dieser Dienste zu beschränken, entnehmen Sie bitte den genauen Beschreibungen der Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
Weiters weisen wir darauf hin, dass Sie die jeweiligen Dienste und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Das gilt insbesondere für die die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Teilen, Kommentieren oder Bewerten).
Die Anbieter der Social-Media-Dienste haben uns entsprechende Vereinbarungen - in den meisten Fällen handelt es sich um Vereinbarungen über die gemeinsame Verantwortung der Datenverarbeitung - zur Verfügung gestellt. Die Nutzung von Sozialen Medien beruht auf unserem berechtigten, betrieblichen Interesse.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
11. Social Wall – Datenverarbeitung beim Einsatz von Flockler Plugins/ Amazon CloudFront
Auf unserer Social Wall werden verschiedene Social-Media-Inhalte abgebildet. Hierfür haben wir einen Dienst des finnischen Unternehmens Flockler, Rautatienkatu 21 B, 33100, Tampere, Finnland, eingebunden, welcher die Inhalte bündelt und auf der Webseite darstellt. Die Einbindung von Flockler führt nicht dazu, dass eine Verbindung zu den einzelnen Social-Media-Plattformen hergestellt wird, eine solche wird nur zu Flockler selbst hergestellt. Flockler speichert keine Informationen über Ihren Besuch. Je nach Plattform können jedoch die Social-Media-Dienste Informationen über Sie speichern, wenn Sie sich entscheiden, mit den Inhalten zu interagieren (z.B. ein Video abspielen oder unsere Social-Media-Profilseite besuchen).
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Flockler entnehmen Sie bitte folgendem Link: https://flockler.com/de/dsgvo
Bei den Servern von Flockler handelt es sich um AWS-Server. Amazon CloudFront ist ein Content Delivery Network (CDN), das vom US-amerikanischen Anbieter Amazon Web Services, Inc. (AWS) betrieben wird. Mit dem CDN-Dienst können Webseiteninhalte wie Webvideos oder andere große Medien schnell und sicher bereitgestellt werden. Dazu lagern Proxy-Server die Dateien lokal zwischen und verbessern so die Zugriffsgeschwindigkeit beim Herunterladen.
Durch den Einsatz dieses Dienstes findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA statt bzw. kann eine solche nicht ausgeschlossen werden! - Näheres dazu unter 7.3 dieser Erklärung.
Im Rahmen der Nutzung von Flockler Plugins empfängt der CDN-Dienst Amazon CloudFront den eingehenden Datenverkehr und speichert die IP-Adresse von Webseitenbesucher*innen in seinen Protokollen. Das Speichern der IP-Adresse ist notwendig, um sicherzustellen, dass CloudFront Flockler und digitale Kanäle vor einem ungewöhnlichen Traffic-Volumen und etwaigen bösartigen Aktivitätsmustern schützen kann. Die IP-Adresse wird automatisch wieder aus den Protokollen von CloudFront gelöscht und von Flockler in keiner Weise verarbeitet.
Zwar erfolgt laut Angaben von Flockler die Datenverarbeitung ausschließlich in Deutschland. Nachdem das Mutterunternehmen von AWS, bei dem die Daten gehostet werden, seinen Sitz in den USA hat, kann eine Datenübermittlung in die USA nicht ausgeschlossen werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
12. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Beschwerderecht an die österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40 - 42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Sollten Sie der Auffassung sein, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen und dadurch Ihre Rechte verletzt haben, ersuchen wir Sie mit uns in Kontakt zu treten, um allfällige Fragen aufklären zu können.
Richten Sie dazu Ihre Anfragen und Anliegen bitte per E-Mail an dsb@stmk.gv.at oder kontaktieren Sie uns unter den angegebenen Kontaktdaten.
13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, von Zeit zu Zeit Anpassungen an unserer Datenschutzerklärung vorzunehmen. Alle Änderungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht. Bitte beachten Sie diesbezüglich die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.
Stand Mai 2023