Einzahlungen
Die Einnahmenseite des Landesbudgets - im Sinne der neuen doppischen Haushaltsführung bei Betrachtung des Finanzierungshaushaltes die „Einzahlungen" - setzen sich im Wesentlichen (zu 43,2%) aus Mitteln des Finanzausgleiches (FAG), sogenannte Transfers von Träger(n) des öffentlichen Rechts, zweckgebundenen Bundesmitteln, den Bedarfszuweisungen für Gemeinden und den Landesabgaben zusammen (Einzahlungen aus operativer Verwaltungstätigkeit und Transfers). Der Rest auf das gesamte Budgetvolumen sind zum Großteil Einzahlungs-Auszahlungskoppelungen (Einzahlungen aus zweckbestimmten Transfers) - sogenannte Durchläufer, etwa im Bereich der Refundierung von Personalkosten durch den Bund und durch die Krankenanstalten GmbH (KAGES).
Da die ausschließlichen Landesabgaben im österreichischen Steuersystem und damit auch in der Steiermark im Verhältnis zum Gesamtbudget lediglich eine geringe Rolle in der Finanzierung des Landesbudgets darstellen - derzeit werden Landesabgaben (Nächtigungsabgabe, Landes-Kurabgabe, Landeslustbarkeitsabgabe, Landesjagdabgabe, Jagdkartenabgabe, Fischerkartenabgabe, Rundfunkabgabe, Landesverwaltungsabgaben, Feuerschutzsteuer, etc.) in der Höhe von rund 86 Millionen Euro eingenommen, das sind nur rund 1,7% des gesamten Landeshaushaltes - ist die Entwicklung der Ertragsanteile aus den gemeinschaftlichen Bundesabgaben im Rahmen des Finanzausgleichs für den Landeshaushalt ausschlaggebend. Deren Volumen ist wiederum von der gesamtösterreichischen Wirtschafts- & Finanzentwicklung abhängig.
Nachstehend die Entwicklung dieser wesentlichen Position im steirischen Landeshaushalt:
Die große Wirtschafts- und Finanzkrise der Jahre 2009 und 2010 hat zu erheblichen Rückgängen bei den Einzahlungen aus den Ertragsanteilen an gemeinschaftlichen Bundesabgaben geführt. Erst im Jahr 2011 haben die Transfers aus dem Finanzausgleich in absoluten Zahlen wieder den Wert von 2008 erreicht. Die jährlichen Prognosen sind aufgrund der Abhängigkeit der österreichischen (europäischen) Wirtschafts- & Finanzentwicklung steter Veränderung unterworfen.
Die gesamten Einzahlungen auf Landesebene stellen sich im Voranschlag 2015 wie folgt dar: